Der konkrete Fall

Die Versicherung strich den Risikozuschlag

Wenn Versicherungen Kunden Leistungen verweigern oder die Vertragskonditionen verschlechtern, müssen Versicherte das nicht klaglos hinnehmen.

Veröffentlicht:

Streit mit der Assekuranz - viele Versicherte haben das schon erlebt. Bleibt die direkte Auseinandersetzung mit dem Unternehmen ohne Erfolg, kann es sich lohnen, den Versicherungsombudsmann oder den Ombudsmann für die Private Krankenversicherung einzuschalten.

Ein Versicherter musste einen Risikozuschlag zur PKV-Prämie zahlen, weil er bei Vertragsabschluss angegeben hatte, dass er unter Schilddrüsenüberfunktion litt, berichtet der PKV-Ombudsmann. Nach 20 Jahren forderte der Kunde den Versicherer auf, den Zuschlag zu streichen, da die Störung nachgewiesenermaßen keine Rolle mehr spielte.

Das Unternehmen kam dem Verlangen nicht nach. Die Begründung: Der Mann sei in der Vertragslaufzeit an anderen Leiden erkrankt, für die der Versicherer bereits erhebliche Leistungen erbracht habe. Da sich der Gesundheitszustand des Kunden insgesamt verschlechtert habe, sei die Beibehaltung des Risikozuschlags erforderlich. Das sah der PKV-Ombudsmann anders: Es sei nicht zulässig, den für die Schilddrüsenüberfunktion vereinbarten Risikozuschlag auf andere, nach Vertragsabschluss aufgetretene Erkrankungen zu übertragen, argumentierte er. Das Unternehmen folgte der Empfehlung und reduzierte den Zuschlag auf Null.

Grundsätzlich müssen sich weder Versicherer noch Kunden an die Empfehlung halten. Beschwerden von Versicherten nimmt der Schlichter nur an, wenn sie vorher kein Verfahren bei der Aufsicht oder vor Gericht angestrengt haben.

www.pkv-ombudsmann.de, www.versicherungsombudsmann.de

Haben Sie Probleme mit Versicherungen?

Wir greifen Ihren Fall auf. Melden Sie sich bei uns: Ärzte Zeitung, Postfach 20 02 51, 63077 Offenbach Fax: 0 61 02/ 50 61 78 oder wi@aerztezeitung.de

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert