Vermögensverwaltung

Schlechtes Zeugnis für die Profis

Sind professionelle Vermögensverwalter noch eine Alternative, wenn es für wohlhabende Ärzte darum geht, die Schäfchen im Trockenen zu halten? Eine neue Marktstudie kratzt gewaltig am Nimbus der Branche.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Wie kann der Geldbaum des Kunden wachsen? Hier hat jeder Vermögensverwalter eigene Ansichten.

Wie kann der Geldbaum des Kunden wachsen? Hier hat jeder Vermögensverwalter eigene Ansichten.

© Fotomek / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Ärzte sind meist über die Zeit in der Praxis auch noch nach Feierabend mit beruflichen Belangen befasst.

Sei es, um Gutachten zu verfassen oder um sich um die zukünftige Praxisstrategie Gedanken zu machen. Da bleibt in der Regel wenig Zeit, sich um den Auf- und Ausbau des privaten Vermögens zu kümmern.

Gerade in Zeiten der seit Jahren andauernden globalen Finanzkrise wird es immer schwieriger, den Marktüberblick zu behalten, Chancen und Risiken am Anlagemarkt wahrzunehmen.

Was liegt da näher, als die Vermögensoptimierung in die Hände von Profis zu legen, von Vermögensverwaltern?

Beratung von der Stange

Doch die Individualität in der Anlageberatung sei auf dem Rückzug. Privatbanken offerierten verstärkt standardisierte Vermögensverwaltungsprodukte - auch wohlhabenden Privatpersonen mit einstelligen Millionenvermögen. Dabei genügten die Vermögensverwaltungsprodukte oft nicht den Wünschen des Kunden.

Das zumindest ist das Fazit der Analyse "TOPs 2014, Europaliga der Vermögensmanager / Vermögensmanagement im Test".

Der Verlag Fuchs Briefe hat nach eigenen Angaben zusammen mit dem Institut für Qualitätssicherung und Prüfung von Finanzdienstleistungen GmbH (IGF) und dem Risikoanalysespezialisten Quanvest 100 Vermögensverwaltungsdienstleister in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Liechtenstein unter die Lupe genommen.

Die scharfen Regulierungsvorschriften für die Branche, die dem Ziel des Verbraucherschutzes dienen sollten, hätten in Teilen des Marktes geradezu kuriose Folgen: Beratung müsse in Form und Inhalt zunächst der Finanzaufsicht genügen.

Ob sie zum Kunden passe, habe einen nachgeordneten Stellenwert, konstatieren die Autoren der Analyse als zentrale Ergebnisse der diesjährigen Marktstudie.

"In vielen Banken hat der Sachbearbeiter den Anlageberater abgelöst. Kunden kommen sich vor wie auf dem Einwohnermeldeamt", kommentiert Fuchsbriefe-Chefredakteur Ralf Vielhaber die Entwicklung.

IQF-Geschäftsführer Dr. Richter ergänzt: "Die Beratung Vermögender lässt sich nicht mit dem Anlagegeschäft in der Zweigstelle vergleichen. Viele staatliche Regulierungsanforderungen sind für das Private Banking kontraproduktiv. Sie gehen zulasten der Beratungsqualität. Hier gibt es Korrekturbedarf."

Innovationen gibt es nur vereinzelt

"Obwohl das aktive Portfolio-Management kaum reguliert ist, sahen wir wenig Innovation in der Produktauswahl. Die Häuser verweisen häufig auf Niedrigstverzinsung und ‚financial repression', so als würde dies genügen, die schlechte Portfoliorendite vorab zu rechtfertigen.

Die meisten Berater unternehmen keinen Versuch ihre Portfolios auf neue Situationen an den Kapitalmärkten zu optimieren", bemerkt Christian Libor, Gründer und Geschäftsführer von Quanvest.

Auch in Österreich und der Schweiz - weniger in Luxemburg und Liechtenstein - gibt es nach Erkenntnissen der Marktstudie ähnliche Tendenzen, allerdings nicht so ausgeprägt wie am deutschen Markt.

Vor allem mittelgroße Banken und ganzheitlich orientierte Vermögensverwalter lieferten noch hochwertige und individuelle Beratung.

Auffällig sei der deutliche Qualitätszuwachs bei den Private-Banking-Zentralinstituten des Genossenschafts- und Sparkassensektors und das hohe Beratungsniveau einiger Landesbanken. Dies dürfe aber nicht automatisch auf den Genossenschafts- und Sparkassensektor insgesamt übertragen werden, heißt es.

Als Folge fielen deutsche Anbieter im Qualitätsranking der Private-Banking-Prüfinstanz zurück. Unter den Top 20, der "Europaliga", sind laut Studienautoren insgesamt nur sechs deutsche Anbieter, davon nur eine Privatbank.

TOPs 2014 - Die Europaliga der Vermögensmanager; 108 S.; 2013; Verlag Fuchsbriefe; ISBN 978-3-943124-30-9; 94 €

Schlagworte:
Mehr zum Thema

apoBank-Analyse

Frauen haben bei Praxisgründungen die Nase vorn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“