Schweiz

Zufrieden mit Lebensqualität und Verdienst

Veröffentlicht:

BERN. Die Lebenszufriedenheit der Bevölkerung in der Schweiz ist nach Angaben des eidgenössischen Bundesamtes für Statistik (BfS) hoch. Im Jahr 2013 seien mit 72,3 Prozent nahezu drei von vier Personen mit ihrem Leben sehr zufrieden gewesen.

Am zufriedensten zeige sich die Bevölkerung im Hinblick auf Beziehungsaspekte wie das Zusammenleben, persönliche Beziehungen oder das Arbeitsklima. Mit diesen Bereichen seien mehr als 80 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren sehr zufrieden.

Gemäß der Erhebung über die Einkommen und die Lebensbedingungen (SILC) des BfS gehörte die Schweiz 2013 zu den Ländern mit dem höchsten Lebensstandard in Europa. Die Ungleichheit der Einkommensverteilung sei in der Schweiz etwas geringer als im europäischen Durchschnitt gewesen.

Der allgemeine Lebensstandard in der Schweiz, gemessen am Median des verfügbaren Äquivalenzeinkommens gehöre zusammen mit denjenigen von Norwegen und Luxemburg zu den höchsten Europas. In der Schweiz sei dieses Einkommen 1,7-mal höher als in Italien und 1,3-mal höher als in Deutschland oder Frankreich.

Trotz des hohen Preisniveaus in der Schweiz sei die finanzielle Situation der Schweizer Bevölkerung nach Abzug der obligatorischen Ausgaben besser als jene der Nachbarländer und der meisten Länder der Europäischen Union, so die Statistiker. (maw)

Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null