Zi-Untersuchung

Statt mehr Sprechstunden, lieber Ärzte entlasten

Mit einer Erhöhung der Mindestsprechstundenzahl für Praxen löst die Politik keine Probleme. Im Gegenteil, meint das Zi, Ärzte würden dann eher das Weite suchen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Dass eine Erhöhung der Mindestsprechstundenzeit Versorgungsprobleme löst, daran zweifeln viele. Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat Daten zur Arbeitszeit aus rund 5000 Praxen ausgewertet und befürchtet angesichts der Ergebnisse, dass die Politik mit ihrer Forderung nach mehr Sprechstunden das Gegenteil erreicht und ältere Ärzte zu einer früheren Praxisaufgabe bewegen könnte.

Außerdem würden Jüngere bei solchen politischen Signalen noch eher eine Anstellung der Niederlassung vorziehen. Überhaupt würde eine Erhöhung der Anzahl der Mindestsprechstunden, die Praxen anbieten müssen, nur eine sehr kleine Anzahl Ärzte treffen, so das Zi. Denn heute schon seien Ärzte durchschnittlich 35,8 Wochenstunden mit GKV-Patienten beschäftigt.

Hinzu kämen noch 5,8 Wochenstunden für Privatpatienten und satte 14 Wochenstunden für das Ausfüllen von Dokumentationen, Befundstellungen, Praxismanagement und für die Teilnahme an Fortbildungen.

Sinnvoll wäre es deshalb, Ärzte und Psychotherapeuten von bürokratischen Aufgaben zu entlasten, so das Zi. Kurzfristig könnten mehr Sprechstunden außerdem nur durch zusätzliche Arbeitszeit geleistet werden. Dann müsste auch die Vergütung verändert werden. Schon jetzt bekämen Ärzte zehn Prozent ihrer Arbeit nicht erstattet. Wer so ausgebremst werde, sei kaum bereit, noch mehr Zeit zu investieren, so das Zi. (ato)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken