Im Jahr 2017

Höhere Ausgaben bei den Hochschulen

Die Hochschulen in Deutschland haben im Jahr 2017 viel mehr Geld für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben als im Jahr zuvor.

Veröffentlicht:
Das Statistische Bundesamt nimmt jährlich die Ausgaben der Hochschulen unter die Lupe.

Das Statistische Bundesamt nimmt jährlich die Ausgaben der Hochschulen unter die Lupe.

© Eisenhans / stock.adobe.com

WIESBADEN. Mit gut 54 Milliarden Euro haben die deutschen Hochschulen im Jahr 2017 steigende Ausgaben verzeichnet. Diese legten im Vergleich zu 2016 um 4,1 Prozent zu.

Weitaus größter Posten war das Personal mit 31,3 Milliarden Euro (2016: 30,0 Milliarden Euro), wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Darauf entfielen fast 60 Prozent der Ausgaben.

4,5 Milliarden Euro für Investitionen

Für den laufenden Sachaufwand wurden 18,3 Milliarden Euro (2016: 17,5 Milliarden Euro) aufgewendet. In die Investitionen flossen 4,5 Milliarden Euro (2016: 4,6 Milliarden Euro).

In der Statistik sind öffentliche, kirchliche und private Träger erfasst. Die Zahlen für das vergangene Jahr liegen noch nicht vor.

Drei Prozent höhere Ausgaben bei Unimedizin

Die Ausgaben der Universitäten lagen 2017 bei 21,3 Milliarden Euro, ein Zuwachs von vier Prozent. Die gesondert erfassten Aufwendungen der medizinischen Uni-Einrichtungen betrugen 25 Milliarden Euro (plus drei Prozent). Die Ausgaben der Fachhochschulen erhöhten sich überproportional stark um sechs Prozent auf 7,0 Milliarden Euro.

Zu 53 Prozent sind die Hochschulen eigenfinanziert. Diese Einnahmen stiegen 2017 um fünf Prozent auf 28,8 Milliarden Euro. Der Großteil (19,2 Milliarden Euro) stammt aus Entgelten für die Krankenbehandlung.

An sogenannten Drittmitteln warben die Hochschulen 7,9 Milliarden Euro ein – ein Plus von fünf Prozent gegenüber 2016. Deren Anteil sank um ein Prozent auf 1,4 Milliarden Euro. Aus den Beiträgen der Studierenden nahmen die Hochschulen 1,3 Milliarden Euro (plus sechs Prozent) ein. (dpa)

Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Aktion „Wir sind für Sie nah“

Mit neuer Kampagne will KBV Druck auf Politik erhöhen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert