Anlagen-Kolumne

Bankpapiere aus den USA und Europa sind langfristig uninteressant

Einige Banken konnten mit ihren Zahlen zuletzt positiv überraschen. Allerdings bleibt das Chance-Risiko-Verhältnis für Aktien unattraktiv. Investoren entdecken China.

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Im Jahr 2007 geriet die Aufwärtsentwicklung bei Immobilienpreisen in den USA ins Stocken und führte beinahe zu in einem völligen Zusammenbruch des US-Bankensystems. Negative Folgen für die weltweite Bankenlandschaft waren aufgrund der engen Verflechtung der internationalen Institute unvermeidbar. Zunächst hatten die Institute Probleme, weil sie ihre von der US-Notenbank verursachte Überliquidität in die falschen Produkte investiert hatten - im Wesentlichen "toxische" Anleihen oder auf unterschiedlichste Arten verbriefte US-Immobilien.

Mittlerweile sind es eher die klassischen Rezessionsprobleme der Banken, nämlich faule Kredite an Unternehmen und rapide steigende Ausfallraten auf gewerbliche Immobilienkredite, die die Krise kennzeichnen. Während die wenigen großen US-Investmentbanken von vorübergehenden Sondereffekten profitieren, sind jetzt vor allem die US-Regionalbanken der neue Krisenherd. Die Masse der etwa 8200 US-Banken leidet erheblich unter schrumpfenden und faulen Krediten.

Sieht man sich die Zahlen der großen internationalen US-Aktiengesellschaften an, die jetzt ihre Berichte für das dritte Quartal veröffentlichen, so fällt fast immer auf, dass die Umsätze in den USA noch stärker gefallen sind als in Europa. Zwar sind solche Unternehmenszahlen kein Beweis, aber ein Indiz dafür, dass es der US-Wirtschaft deutlich schlechter geht als der europäischen. Entsprechend wachsen die Probleme bei den US-Banken.

Fazit: Während vereinzelte Banken zuletzt von Sonderentwicklungen profitierten, steuert die Masse der US-Banken auf wachsende Probleme zu. Auch der europäischen Bankenlandschaft dürfte die Abkoppelung von diesen Problemen misslingen.

Amerikanische und überwiegend auch europäische Bankaktien eignen sich daher eher für kurzfristige spekulative Wetten, als dass es sich um interessante Langfrist-Anlagen handeln würde. Positive Ausnahme im Bereich der Bankaktien bilden chinesische Banken, die durchaus auch unter fundamentalen Gesichtspunkten Chancen bieten.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

apoBank-Analyse

Frauen haben bei Praxisgründungen die Nase vorn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System