apoBank

Smartphone-App soll aufs Physikum vorbereiten

Mit mehr als 3000 Prüfungsfragen soll die apoBank-App "Lass mal kreuzen" Medizinstudenten beim Lernen helfen.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Unter dem Titel "Lass mal kreuzen" hat die Deutsche Apotheker- und Ärztebank (apoBank) in Kooperation mit der online Lernplattform MEDI-LEARN eine neue Lern- und Quiz-App für Studierende der Human- und Zahnmedizin entwickelt.

Die App, die im engen Austausch mit angehenden Medizinern entstanden sei, biete studienbegleitende Unterstützung beim Lernen, wie die Standesbank mitteilt. Ein Wettkampfmodus, bei dem die Studierenden gegen ihre Kommilitonen antreten können, soll für Spaß sorgen.

In "Lass mal kreuzen" seien Fragen des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) hinterlegt, die zwischen Herbst 2009 bis Frühjahr 2014 für das Physikum der Humanmedizin gestellt worden seien.

Auch angehende Zahnmediziner könnten die mobile Anwendung der apoBank zufolge zur Prüfungsvorbereitung nutzen, da sich die Studiengänge in den vorklinischen Semestern in großen Teilen überschneiden würden.

Im Lernmodus der App können alle Prüfungsfächer sowie die jeweiligen Hauptkapitel einzeln gewählt werden, heißt es. Wie in der echten Prüfungssituation gebe es pro Frage fünf mögliche Antworten, aus denen im Multiple-Choice-Verfahren die richtige Lösung angeklickt werden müsse.

"Insgesamt enthält ‚Lass mal kreuzen‘ über 3000 Fragen", erläutert Dr. Janina Fölting, Vertriebsspezialistin bei der apoBank. Damit sich das Gelernte wiederholen lässt, stelle die App die richtigen Antworten zu den bearbeiteten Fragen im Nachgang an die jeweilige Lernsitzung noch einmal zusammen. Zudem sollen Statistiken den Lernfortschritt anzeigen.

Im Wettkampfmodus könne das eigene Wissen dann unter Beweis gestellt werden. Ob gegen Kommilitonen, Zufallsgegner oder einen Facebook-Freund - "die Wettkampf- und Spezialisierungsoptionen sollen den Ehrgeiz und die Motivation der Studierenden herausfordern und einen Anreiz bieten, den umfangreichen Stoff spielerisch zu üben", so Fölting. Wer im Wettkampf vorne liegt, zeige eine Rangliste, heißt es. (mh)

Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Allokation von Ressourcen in schwierigen Zeiten

Allgemeinmedizin, das ist lebenslange Präzisionsmedizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert