Kommentar

Musterung adé, Prävention ahoi!

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

An Kritik und Vorwürfe dürfte sich Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) inzwischen gewöhnt haben. Nun nimmt die Deutsche Gesellschaft für Mann und Gesundheit Anstoß an der geplanten, dauerhaften Aussetzung der Wehrpflicht - einem (Original-)Werk der "oberfränkischen Wettertanne".

Dabei sorgt sich die DGMG nicht um die Wehrfähigkeit des Staates, sondern um die Gesundheit der jungen deutschen Männer. Ihre Argumentationslinie verläuft wie folgt: Bisher sorgte die obligatorische Musterung der Wehrpflichtigen dafür, dass bei einem Gros der jungen Männer urologische Erkrankungen frühzeitig entdeckt wurden.

Da gesetzlich versicherte Männer zwischen 18 und 35 Jahren komplett durch das Raster der Kassen-Vorsorge fielen, sei nun die Prävention bei der betreffenden Zielgruppe gefährdet.

Allerdings, darauf weist die DGMG hin, könnten Ärzte diese Versorgungslücke schließen - auf IGeL-Basis. Und zwar, indem sie aktiv für die U25 genannte Vorsorge für Männer zwischen 18 und 35 trommeln. Der Gedanke ist per se nachvollziehbar. Jetzt kommt es für Ärzte auf die richtige Zielgruppenansprache an, um die jungen Männer für die Prävention zu sensibilisieren.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Zapfenstreich für die frühe Männervorsorge?

Mehr zum Thema

Selbstzahlerleistungen

Ärzteverein teilt Forderung nach IGeL-Verboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert