Kommentar zur Online-Arztbewertung

Augen auf im Internet!

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Das Internet wird von Patienten auf der Suche nach einem Arzt zunehmend genutzt. Dass dies längst keine Zukunftsmusik mehr ist, sondern Realität, bestätigen jetzt die Ergebnisse einer Studie der Uni Erlangen-Nürnberg.

Für Ärzte wird es damit im Praxismarketing immer wichtiger, das Web mit einzubeziehen. Der Mechanismus ist klar: Wer in eine neue Stadt kommt und niemanden kennt, der wird heute in vielen Fällen über Arztbewertungsportale gehen, weil dadurch ganz einfach Informationen über die zur Wahl stehenden Ärzte zu finden sind.

Für Ärzte heißt das, dass sie in den Portalen regelmäßig im Blick behalten, wie sie bewertet werden, um gegebenenfalls gegenzusteuern. Ein peppiger Webauftritt, am besten verlinkt mit den Suchportalen, gehört auch dazu.

Aber es geht nicht nur um die Positionierung der eigenen Praxis im Internet, so wichtig diese ist. Ebenso wichtig ist es, dass der Prozess der Arztbewertung weiterhin von der Ärzteschaft kritisch begleitet wird.

Denn eine verbesserte Versorgung der Patienten wird nur dann erreicht, wenn die Bewertungen seriös sind und die Portale letztlich helfen, Qualität transparent zu machen. Begleitforschung, wie sie die seriösen Bewertungsportale fördern, ist in diesem Zusammenhang unverzichtbar.

 

Lesen Sie dazu auch: Bewertungsportale: Internet wird immer bedeutender für Arztwahl

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein