Innenministerium

Cybertruppen gegen Web-Angriffe

Veröffentlicht:

BERLIN. Zur besseren Abwehr von Cyberangriffen plant Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) nach Medienberichten eine neue Sicherheitsarchitektur für den digitalen Raum. So sollen die Zuständigkeiten der Sicherheitsbehörden verändert und teilweise deutlich ausgebaut werden, um digitalen Angriffen auf kritische Infrastrukturen besser begegnen zu können, berichteten "Zeit Online" und der Deutschlandfunk am Donnerstag.

Die dafür erforderlichen Haushaltsmittel seien aber noch nicht abgesichert. Die Opposition kritisiert die Pläne scharf. Sie stellten Verfassungsprinzipien "offen in Frage" und zerfaserten die ohnehin übersichtlichen Zuständigkeiten, sagte der netzpolitische Sprecher der Grünen, Konstantin von Notz.Aus dem bislang vertraulichen Papier "Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 2016" gehe hervor, dass das Bundeskriminalamt (BKA), das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mehr Kompetenzen und Personal bekommen sollen.

 Spezielle Gefahren-Teams ("Mobile Incident Rsponse Teams") des BSI sollen beispielsweise ausrücken, wenn kritische Infrastrukturen gefährdet sind. Schnelle Eingreiftruppen ("Quick Reaction Force") des Bundeskriminalamts, des Bundesamts für Verfassungsschutz und des BSI sollen demnach zum Beispiel helfen, wichtige Daten nach einem Angriff zu sichern, bevor sie gelöscht werden, oder kritische Infrastrukturen zu reparieren.

 Die Teams sollen rund um die Uhr einsatzbereit sein.Zusätzlich sollen Fachleute aus einem nationalen "Computer Emergency Response Team" (CERT) möglichst schnell Probleme analysieren und Lösungsansätze erarbeiten.

 Die Einsätze sollen vom Nationalen Cyberabwehrzentrum koordiniert werden. Das Papier werde gegenwärtig zwischen den zuständigen Ministerien abgestimmt. Im Herbst soll es den Berichten zufolge vom Kabinett verabschiedet werden.

 Ob es für die Pläne auch tatsächlich die finanziellen Mittel geben wird, sei noch offen.Möglicherweise könnten die Pläne aber in der Praxis schnell an rechtliche Grenzen stoßen, wenden Kritiker ein. Die "Sensorik im Netz" soll ausgebaut werden, um Cyberangriffe schneller und besser zu erkennen.

 Doch sollte damit das Durchsuchen von Inhalten in den Leitungen ("Deep Packet Inspection") gemeint sein, sei das problematisch, erläutert Klaus Landefeld, Mitglied im Vorstand des Internetverbands eco in "Zeit Online". Das sei verfassungsrechtlich nicht gewollt. "Die Verkehre sind geschützt, man darf in die Daten nicht hineinsehen." Ein Aufweichen dieses Verbots sieht er als "gefährlich" an. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein