Sachsen/Pécs

Zahl geförderter Studienplätze verdoppelt

Veröffentlicht:

PéCS. Von 2020 an werden 40 statt bisher 20 Studenten aus Sachsen pro Jahr im ungarischen Pécs Medizin studieren können.

Dazu wurde jetzt an der Universität Pécs eine Kooperationsvereinbarung zwischen der KV Sachsen und dem Gesundheitsministerium des Freistaats unterzeichnet.

Sie sieht vor, dass die Studienplätze künftig jeweils zur Hälfte von der KV Sachsen zusammen mit den sächsischen Krankenkassen sowie dem Gesundheitsministerium finanziert werden. So müssen die Studenten keine Studiengebühren in Ungarn entrichten. Dafür verpflichten sie sich, die Facharztweiterbildung in Sachsen zu absolvieren und danach für mindestens fünf Jahre in einer ländlichen Region des Freistaats zu arbeiten.

Bisher ging das nur für künftige Allgemeinmediziner, in der Zukunft sollen auch Fachärzte für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie oder Kinder-/Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Fachärzte für Öffentliches Gesundheitswesen oder Hygiene und Umweltmedizin ausgebildet werden.

Immerhin die ersten elf Absolventen, die mit dem Start des Programms in 2013 an die Uni in Ungarn gegangen sind, haben ihr Studium jetzt erfolgreich beendet. (sve)

Mehr zum Thema

DGIM-Kongress

Woher kommt das Geld für die ambulante Weiterbildung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Experten fordern von Bund und Ländern verbindliche Vorgaben für die Kooperation von Rettungsleitstellen (Bild) und ärztlichem Bereitschaftsdienst.

© Heiko Rebsch / dpa / picture alliance

Reform des Rettungsdienstes

Bereitschaftsdienst und Rettungsleitstellen sollen eng aneinanderrücken

Die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung steht in vielen Ländern vor großen Herausforderungen. Ein Arzt aus Israel fordert deshalb mehr Zusammenarbeit.

© Vladislav / stock.adobe.com

Weiterentwicklung der Versorgung

Experte: Bei der Transformation international die Kräfte bündeln!

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen