Gericht kippt Mindestmengen für Knie-Operationen

POTSDAM (ami). Die Mindestmengen für Knieprothesen stehen in Frage. Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (LSG) hat in einem aktuellen Rechtstreit die Anforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) gekippt.

Veröffentlicht:
Einsatz eines künstlichen Kniegelenks: Mindestmengen schon bald unwirksam?

Einsatz eines künstlichen Kniegelenks: Mindestmengen schon bald unwirksam?

© Action Pictures / imago

Die Mindestmenge von 50 Eingriffen pro Klinik und Jahr für Kniegelenk-Totalendoprothesen wird damit unwirksam, wenn das Urteil rechtskräftig wird. Das gilt nach Angaben des Gerichts für alle Krankenhäuser, nicht nur für die klagende Brandenburger Klinik.

Seine Entscheidung begründet das LSG damit, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für Mindestmengen bei Knieprothesen fehlen würden. Vor allem sei die besondere Abhängigkeit der Leistungsqualität von der Leistungsmenge nicht hinreichend belegt.

Das Merkmal der "postoperativen Beweglichkeit" sei untauglich, stellte das Gericht unter Verweis auf Statistiken fest. Bezüglich des Qualitätsmerkmals "Wundinfektion" sei die Risikoreduktion "so gering, dass von keinem besonderen Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Qualität die Rede sein könne", so das Gericht.

Es kritisierte auch den Verfahrensablauf. Der GBA habe für seine Entscheidung über die Mindestmengen für Knieprothesen die Bewertung des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen nicht abgewartet.

Gegen diese erstinstanzliche Entscheidung hat das LSG Revision zum Bundessozialgericht zugelassen. Der GBA hat bereits angekündigt, Berufung einzulegen.

"Wir gehen auf jeden Fall in Revision. Das steht bereits fest", sagte GBA-Sprecher Kai Fortelka. Für eine weitergehende Einordnung und Bewertung des Urteils will der Ausschuss die Urteilsbegründung eingehend prüfen.

Das LSG Berlin-Brandenburg hatte bereits im Januar eine Mindestmengenregelung des Ausschusses beanstandet. Rund 30 Kliniken hat das Gericht damals Rechtschutz gegen eine Erhöhung der Mindestmengen für die Versorgung von Frühgeborenen von 14 auf 30 Behandlungen pro Jahr gewährt. Das Hauptsacheverfahren wird voraussichtlich gegen Jahresende entschieden.

Az.: L 7 KA 77/08 KL

Mehr zum Thema

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen