Kommentar zur Studie "Klinikmanagement"

Zahlen ohne Praxisrelevanz

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Für Kliniken verliert die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten - und damit mit ihren Zuweisern - an Bedeutung. Diesen Schluss legt die aktuelle Studie "Klinikmanagement 2012" der Personalberatung Rochus Mummert und des IMWF Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung nahe.

Nur noch 79 Prozent der befragten Klinikmanager erachten demnach die Kooperation mit ihren Zuweisern als wichtig oder sehr wichtig. Vor einem Jahr waren es noch 90 Prozent.

Doch Vorsicht! Das Zahlenkonglomerat spiegelt lediglich die Agenda der Klinikleiter wider, auf der die Kooperation mit niedergelassenen Ärzten de facto nicht auf Platz eins steht.

Das kann seine Ursache zum Beispiel darin haben, dass bereits eine belastbare Beziehung zu den Zuweisern in der Region besteht, die von beiden Seiten gepflegt wird, auch ohne, dass sie je zur Chefsache erklärt wurde.

Letzten Endes muss jeder niedergelassene Arzt die Beziehung zu seinen Kliniken für sich analysieren und auch mögliche Missstände oder Optimierungspotenziale aktiv ansprechen.

Dies kann im Alleingang oder gemeinsam mit Kollegen geschehen. Dabei ist nicht entscheidend, welchen Stellenwert Kooperation offiziell hat.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Klinikchef im Wandel: Abnehmendes Interesse an Zuweisern?

Mehr zum Thema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null