Leitartikel zur Klinikhygiene

"Je tiefer das Vertrauen, desto tiefer auch der Fall"

Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich völlig ungeniert. Würden Kliniken, die mit ernsten Problemen zum Beispiel bei der Hygiene zu kämpfen hatten, so verfahren, wäre ihr Ende besiegelt. Sie brauchen oft lange Zeit, um das verlorene Vertrauen der Bürger wieder zurückzugewinnen. Transparenz ist dabei das Schlüsselwort.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Ein Kameramann filmt den Haupteingang des Klinikums Bremen-Mitte. Nach dem Tod dreier frühgeborener Kinder im Jahr 2011 stand das Krankenhaus lange im Fokus der Öffentlichkeit. Das Vertrauen der Patienten wieder zurückzugewinnen, ist für die Beteiligten eine große Herausforderung.

Ein Kameramann filmt den Haupteingang des Klinikums Bremen-Mitte. Nach dem Tod dreier frühgeborener Kinder im Jahr 2011 stand das Krankenhaus lange im Fokus der Öffentlichkeit. Das Vertrauen der Patienten wieder zurückzugewinnen, ist für die Beteiligten eine große Herausforderung.

© Wagner / dpa

Vertrauen ist ein flüchtiges Gut. Jeder, der es verloren hat, weiß das. Um wie viel mehr müssen es diejenigen wissen, die es wieder herstellen wollen.

Die Rede ist vom Bremer Klinikum Mitte (KBM). Im Jahr 2011 sind dort auf der Kinder-Intensivstation drei Frühchen an Klebsiellen-Infektionen gestorben.

Die Verantwortlichen klagen über den Rückgang der Patientenzahlen. "Uns fehlen noch Patienten" erklärt Kliniksprecher Daniel Goerke, "auch wenn es in der Dermatologie, der Augenklinik und der Stroke Unit wieder gut läuft." Kurz: In Bremen ist das Vertrauen in die Krankenhausmedizin der GeNo gestört.

Ähnliche Probleme dürften auch andere Kliniken haben. Das Uniklinikum Göttingen, wo erstmals der Skandal um die Transplantationen öffentlich wurde.

Oder die Charité, wo ebenfalls Keime das Vertrauen zerstörten und ein möglicher Missbrauchsfall das Uniklinikum und Patienten erschütterte.

Oder die Uni-Klinik in Mainz, in der 2010 drei Säuglinge an verunreinigter Nährlösung gestorben sind. Oder, oder, oder.

Vertrauen ist das zentrale Element der Medizin

"Vertrauen ist das zentrale Element, mit dem Medizin umgeht und das Medizin überhaupt erst möglich macht", erklärt der Tübinger Medizinethiker, Professor Urban Wiesing.

"Vor allem von Ärzten lassen wir uns Dinge gefallen, die wir sonst niemandem erlauben würden..."

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Auszeichnung für Lebenswerk

Leopold-Lichtwitz-Medaille für Kardiologen Gerd Hasenfuß

Diskriminierung

Mangel an Anlaufstellen bei Diskriminierung im Gesundheitswesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen