Berlin

Senat gönnt Charité deutlich höhere Zuschüsse

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Berliner Uniklinik Charité erhält 2017 insgesamt 12,7 Millionen Euro mehr Geld als 2013. Das sieht der neue Charité-Vertrag des Berliner Senats vor.

Die Zuschüsse des Landes Berlin für Lehre und Forschung an Europas größte Uniklinik steigen damit in vier Jahren um 6,5 Prozent. Von 195,1 Millionen Euro im vergangenen Jahr werden sie schrittweise auf 207,8 Millionen Euro im Jahr 2017 angehoben.

2014 liegen sie bei 198,6 Millionen Euro. Die elf staatlichen Hochschulen in Berlin sollen 2017 insgesamt 11,5 Prozent mehr zur Verfügung haben als 2013.

"Angesichts der nach wie vor schwierigen Haushaltlage sind diese Steigerungen ein echter Erfolg für die Wissenschaftsstadt Berlin", so Wissenschaftssenatorin Sandra Scheeres (SPD) bei der Vertragsunterzeichnung.

Mit den neuen Hochschulverträgen wurden weitere Ziele. Dazu zählen unter anderem die Gründung der "Berlin School of Public Health" und die Weiterentwicklung des Modellstudienganges Medizin an der Charité. (ami)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen