UKSH

Händewaschen mit System

Veröffentlicht:

KIEL. Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) testet ein Management-System für die Händehygiene. Im Einsatz sind rund 200 Geräte auf sieben Stationen an den Standorten Kiel und Lübeck.

Die Mitarbeiter auf diesen Stationen nehmen sich zu Arbeitsbeginn ein Gerät mit dem Namen "HyHelper" aus der Aufladestation und stecken es in die Brusttasche.

Über einen Sensor erkennt das Gerät, ob und wann die Hände desinfiziert werden. Jeder Träger kann seine Desinfektionsdaten am Ende eines Arbeitstages abrufen. Das Gerät ist nicht personalisiert, nur der Mitarbeiter selbst wird über sein Verhalten informiert.

Das UKSH sieht die Geräte als Bausteine zur Verbesserung der Patientensicherheit. UKSH-Chef Professor Jens Scholz erwartet, dass das Gerät Aufmerksamkeit und Motivation zur Desinfektion verbessert und außerdem die teaminterne Kommunikation über das Thema anstößt.

Denn die Einzelwerte werden zusammengefasst und auf einem Stationsmonitor angezeigt. Die Teams können sich gemeinsame Ziele setzen und die Erfolge überprüfen. Nach den ersten Erfahrungen berichten Ärzte und Pflegekräfte von einer hohen Aufgeschlossenheit und entsprechendem Aufmerksamkeitsgewinn für das Thema. Über die Kosten für die Geräte gab das UKSH keine Auskunft. (di)

Mehr zum Thema

Heimbeatmung

Helios Klinik Leisnig erweitert ihr intensivmedizinisches Angebot

Geschäftsjahr 2023

Asklepios steigert Umsatz und Gewinn

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom