Antibiotika

Datenbanken zu Verbrauch und Resistenzen

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Robert Koch-Institut will ab 18. November seine Online-Datenbank zum Antibiotikaverbrauch in deutschen Kliniken freischalten (https://avs.rki.de). Dann könnten Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen ihren Antibiotikaverbrauch mit bundesweiten Referenzdaten abgleichen, ohne sich im System extra anmelden zu müssen. Zusätzlich gebe es umfangreichere Abfragemöglichkeiten in einem weiterhin passwortgeschützten Bereich erklärte eine RKI-Sprecherin. Die Datenbank laufe seit 2015 im Routinebetrieb, heißt es, mehr als 300 Krankenhäuser und Rehakliniken hätten sich bisher angemeldet, 190 Einrichtungen lieferten Daten.

Neben der Verbrauchskontrolle ("Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance") führt das RKI auch eine Resistenz-Beobachtung, spezifiziert nach Erregertypen durch. Anhand derer könnten Kliniken und niedergelassene Ärzte "die Resistenzentwicklung verfolgen und ihre Verordnung anpassen", meldet das Institut (https://ars.rki.de). Regional sind die Resistenz-Daten grob nach fünf Himmelsrichtungen gegliedert (Nordost, Nordwest, Südost, Südwest und West).

Unterdessen wurde nach Mitteilung des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (vfa) jetzt in Berlin auf Initiative der Bundesregierung ein Zentrum gegründet, das akademische und industrielle Antibiotika-Neuentwicklungen koordinieren und fördern soll ("Global Collaboration Hub on Research and Development on Antimicrobial Resistance"). (cw)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein