Mecklenburg-Vorpommern

Kliniken wollen leichteren Zugang zu Reha

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Die Rehakliniken in Mecklenburg-Vorpommern fordern politische Entscheidungen, die faire Marktbedingungen in ihrem Bereich ermöglichen. Dazu gehört nach ihrer Auffassung ein besserer Zugang zur Rehabilitation.

"Die Hürden für Patienten, eine notwendige Rehabilitation zu erhalten, um Pflegebedürftigkeit und Erwerbsunfähigkeit zu verhindern, sind immer noch viel zu hoch", kritisierte die Arbeitsgemeinschaft Reha (AG) anlässlich einer Fachtagung in Schwerin.

Neben einem vereinfachten Antragsverfahren hält die Arbeitsgemeinschaft verbindliche gesetzliche Vorgaben für Rahmenvereinbarungen zwischen Kliniken und Kostenträgern für notwendig.

Nach ihren Angaben sind die Ausgaben für Vorsorge- und Rehaleistungen in den vergangenen Jahren "auf niedrigstem Niveau" geblieben. Der Anteil an den Gesamtausgaben der Krankenkassen sei sogar gesunken.

An der Arbeitsgemeinschaft sind die Krankenhausgesellschaft, der Verband der Privatkliniken und der Bäderverband Mecklenburg-Vorpommern beteiligt. Die Reha-Einrichtungen sind ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für das Bundesland. In 61 Vorsorge- und Rehabilitationskliniken, die 10.000 Betten vorhalten, versorgen rund 5000 Beschäftigte jährlich rund 130.000 Patienten. (di)

Mehr zum Thema

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null