Kommentar – Krankenhausinfektionen

Hygiene nicht zum Nulltarif

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Hygiene ist der natürliche Feind nosokomialer Krankenhausinfektionen. Mit ihnen infizieren sich nach Berechnungen des Nationalen Referenzzentrums für die Surveillance nosokomialer Infektionen (NRZ) jedes Jahr rund 600.000 Patienten in deutschen Kliniken.

Doch Hygiene allein kann es nicht richten, es bedarf eines ausgeklügelten und stringent angewendeten Hygienemanagements im medizinischen und pflegerischen Versorgungsalltag, um Keimen effektiv Paroli bieten zu können – und im Zuge dessen auch unnötige Todesfälle zu vermeiden sowie Kosten zu senken.

Seit 2009 begeht die WHO jährlich am 5. Mai den internationalen Tag der Händehygiene. In Deutschland laufen die Aktivitäten zu diesem Welttag unter dem Dach der „Aktion Saubere Hände“. Kliniken bundesweit beteiligen sich jedes Jahr am 5. Mai, um ihren professionellen Umgang mit dem Hygienemanagement im Versorgungsalltag publikumswirksam zu demonstrieren.

Jedoch zählt beim effektiven Kampf gegen die Keime weniger der Aktionismus denn der Perfektionismus. Dabei kann der gegenseitige Schulterblick von Kollegen eine wegweisende Rolle spielen, zeigen aktuelle Erhebungen. Allerdings ist ein solches Vorgehen für Kliniken nicht zum Nulltarif zu haben.

Lesen Sie dazu auch: Optimaler Hygienealltag: "It's in your hands"

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null