Deutscher Zukunftspreis

Auszeichnung für menschenähnlichen Roboter

Die Preisträger des diesjährigen Deutschen Zukunftspreises haben ein neuartiges Konzept für kostengünstige, flexible und intuitiv bedienbare Roboter entwickelt. Es soll die Automaten zu Helfern des Menschen machen.

Veröffentlicht:
Das Gewinner-Team des Deutschen Zukunftspreises 2017 (v.l.n.r.): Sven Parusel, Prof. Dr. Sami Haddadin und Dr.Simon Haddadin.

Das Gewinner-Team des Deutschen Zukunftspreises 2017 (v.l.n.r.): Sven Parusel, Prof. Dr. Sami Haddadin und Dr.Simon Haddadin.

© Ansgar Pudenz; Deutscher Zukunftspreis

BERLIN. Erledigen solche Maschinen eines Tages die Hausarbeit oder versorgen Kranke? Für die Entwicklung lernfähiger Roboterassistenten bekommt ein Forscherteam aus Hannover und München den Deutschen Zukunftspreis 2017. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die mit 250.000 Euro dotierte Auszeichnung am Mittwochabend in Berlin übergeben. Das Konzept "für kostengünstige, flexible und intuitiv bedienbare Roboter" mache Automaten zu Helfern des Menschen, teilte das Bundespräsidialamt mit.

Solche kooperierenden Roboter könnten aus Sicht der Forscher sowohl in der Industrie wie auch im Privaten zum Einsatz kommen. Ebenso in der Pflege, was derzeit aber noch umstritten ist. Die Roboter seien für Jedermann benutzbar und bezahlbar, sagte der Sprecher des Teams am Abend, Sami Haddadin vom Institut für Regelungstechnik der Leibniz Universität Hannover. Seine ebenfalls ausgezeichneten Partner kommen vom Münchner Technologieunternehmen Franka Emika.

Das System der Preisträger zeichnet sich den Angaben zufolge unter anderem durch Sicherheit aus. Bislang seien einer engen Zusammenarbeit von Mensch und Maschine wegen der Verletzungsgefahr in der Regel Grenzen gesetzt. Die neue Generation der Roboter hingegen besteht aus leichteren Bauteilen, sie haben einen Tastsinn und imitieren menschliche Bewegungen. Die Automaten lernen, indem sie nachahmen und sich Abläufe merken. Ein erster Roboter nach dem neuen Konzept wird den Angaben zufolge seit diesem Sommer an Anwender aus Forschung und Industrie ausgeliefert.

Die Preisträger setzten sich gegen zwei Mitbewerber mit medizinischen Projekten durch. Forscher aus Karlsruhe stellten Hightech-Prothesen insbesondere für Kinder und Jugendliche vor. Eine Gruppe aus Bayern und Österreich war für eine Technologie nominiert, die anschauliche Bilder aus dem Inneren des Körpers liefert.

Der zum 21. Mal vergebene Zukunftspreis gilt als einer der bedeutendsten Wissenschaftspreise in Deutschland. Zu den Kriterien gehört neben einer innovationsstarken Forschungsleistung auch das Arbeitsplatz-Potenzial des Produktes. In der Jury sitzen Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft. (dpa)

Mehr zum Thema

Pilotstudie mit Aducanumab

Fokussierter Ultraschall verstärkt Anti-Amyloid-Therapie

Neuroimaging

ZI in Mannheim erhält 7-Tesla-MRT

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“