Messung im Labor

Hirnaktivitäten von Personen in Bewegung

Ein neues Labor für Mobile Brain/Body Imaging soll Erkenntnisse für die Diagnostik liefern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das nach eigenen Angaben weltweit größte Labor für Mobile Brain/Body Imaging eröffnete im Juli in Berlin.

Hier sollen neue Erkenntnisse über die Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung gewonnen werden, die später in die Diagnostik einfließen sollen.

Dabei wird die Messung elektrischer Aktivität im Gehirn mit Virtual Reality- und Tracking-Anwendungen verbunden. Auf diese Weise wird es möglich, die Hirnaktivität bei sich aktiv bewegenden Personen zu messen, die sogenannte natürliche Kognition.

Ziel ist es, die neuronalen Grundlagen dieser natürlichen Kognition zu untersuchen. Bisherige Methoden der Neurowissenschaft ließen den Angaben zufolge nur äußerst eingeschränkte Bewegungen während Hirnaktivitäts-Messungen zu.

Mobile Brain/Body Imaging erlaubt dagegen eine Messung von Hirnaktivität bei aktiver Bewegung und in Interaktion mit der Umwelt.

Das für 800.000 Euro überarbeitete Berliner Labor wurde speziell für dieses neue, richtungsweisende Verfahren konzipiert, bietet jedoch auch Raum für klassische elektrophysiologische Forschung im Bereich der Neurowissenschaft.(ami)

Mehr zum Thema

Pilotstudie mit Aducanumab

Fokussierter Ultraschall verstärkt Anti-Amyloid-Therapie

Neuroimaging

ZI in Mannheim erhält 7-Tesla-MRT

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null