BGH: Kostenlose Arzneidatenbank beeinflusst Ärzte nicht

Der Bundesgerichtshof sieht in werbefinanzierten Arzneidatenbanken keine Beeinflussung der Ärzte beim Verordnungsverhalten. Daher dürfen sie weiter abgegeben werden.

Veröffentlicht:
Unbedenklich: Klick in kostenfreier Arzneidatenbank.

Unbedenklich: Klick in kostenfreier Arzneidatenbank.

© 18percentgrey / fotolia.com

KARLSRUHE (mwo). Arzneimitteldatenbanken dürfen weiterhin Werbung enthalten und kostenfrei abgegeben werden. Eine werbefinanzierte Datenbank ist keine unzulässige Werbegabe, heißt es in einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH).

Damit gaben die Karlsruher Richter der ifap GmbH im Streit mit ihrem Wettbewerber ePrax AG recht.

ePrax AG klagte gegen Konkurrent

Die Münchener ePrax AG ist Anbieter der werbefreien, aber dafür kostenpflichtigen Scholz Datenbank. Wettbewerber ifap mit Sitz in Martinsried bei München bietet das Programm "ifap praxisCenter" an. Es enthält Werbung, ist dafür aber für Ärzte kostenlos.

Mit seiner Klage wollte ePrax das Konkurrenzprodukt verbieten lassen. Es sei eine unzulässige Werbegabe, die zudem mit ihrer Werbung die Ärzte berufsordnungswidrig beeinflusse.

Das Landgericht München I war dem noch gefolgt, das OLG München dagegen wies die Klage ab.

BGH bestätigt Urteil des OLG München

Dies hat in oberster Instanz nun auch der BGH bestätigt. Zwar könnten nicht nur Arzneien, sondern auch Kassetten, Bücher oder Zeitschriften eine Werbegabe sein, die Ärzte unzulässig beeinflusst.

Entscheidend sei die Sichtweise der Empfänger. Denn eine Beeinflussungsgefahr bestehe nicht, wenn Ärzte in der Zuwendung gar kein Werbegeschenk sehen.

Das treffe hier zu. Es sei nicht davon auszugehen, dass Ärzte die beworbenen Arzneimittel bevorzugt verschreiben, nur um die Arzneidatenbank auch künftig kostenlos zu erhalten.

Daher sei auch der Vorwurf unberechtigt, die Datenbank-Werbung könne Ärzte zu einem berufsrechtswidrigen Verhalten anstiften.

Werbung muss deutlich gekennzeichnet sein

Ärzte dürften nur von der KBV zertifizierte Arzneidatenbanken verwenden, so der BGH weiter. Dabei müsse Werbung deutlich gekennzeichnet sein.

Zudem dürfe keine Programmfunktion hinter der Werbung liegen. Insbesondere darf danach ein Klick auf die Werbung nicht zu einem Eintrag auf dem Rezept führen.

Az.: I ZR 13/10

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Wahlfreiheit bei Arzneien bleibt

Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Zahlen der gematik

Mehr als 120 Millionen eingelöste E-Rezepte seit Januar

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken