Sittenwidriges Gehalt - Heim muss nachzahlen

STUTTGART (ger). Wer als Arbeitgeber einer angestellten Mitarbeiterin ein sittenwidrig niedriges Gehalt zahlt, kann auch nach Beschäftigungsende zu einer Nachzahlung verurteilt werden.

Veröffentlicht:
© GaToR-GFX / fotolia.com

© GaToR-GFX / fotolia.com

© GaToR-GFX / fotolia.com

Ein Seniorenwohnheim hatte eine Altenpflegerin mit staatlicher Anerkennung bei einer Wochenarbeitszeit von 42 Stunden mit 750 Euro Bruttogehalt bezahlt. Nach Abschluss ihrer Tätigkeit machte die Pflegerin Nachzahlungsansprüche wegen Sittenwidrigkeit geltend. Sie bekam vor dem Landesarbeitsgericht München Recht - und eine Nachzahlung von 1229 Euro pro Monat Beschäftigung.

Die Richter sahen einen "wucherähnlichen Tatbestand", der gegeben sei, wenn die Arbeitsvergütung nicht einmal zwei Drittel eines in der Branche und Wirtschaftsregion üblicherweise gezahlten regelmäßigen Tariflohns - ohne besondere Zuschläge -erreiche. Auf das Urteil hat der Stuttgarter Fachanwalt Michael Henn vom Verband deutscher Arbeitsrechtsanwälte hingewiesen.

LAG München, Az.: 4 Sa 602/09

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen