Es wird Zeit für Taten

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Rebekka Höhl, Redakteurin bei der "Ärzte Zeitung"

Die Medizin hat ein handfestes Nachwuchsproblem. Das immerhin ist bei Ärztevertretern, aber auch in Politikerkreisen angekommen. Woran es aber wieder einmal mangelt, das sind die Taten. Denn eine Lösung liegt auf der Hand: Beruf, Kinder und Familie müssen besser vereinbar sein, dann könnte es auch wieder mehr Ärzte draußen in der Fläche geben.

Warum das so ist? Weil mittlerweile 60 Prozent der Medizinstudenten weiblich sind. Aber irgendwo nach dem Studium gehen uns viele dieser Nachwuchsärztinnen verloren. Nur jede dritte Ärztin beendet ihre Weiterbildung. Das heißt, 40 Prozent der Absolventen eines Medizinstudiums erreichen nicht die Qualifikation für die vertragsärztliche Versorgung. Wahrscheinlich fehlt sogar eher jeder zweite Nachwuchsarzt, wenn unterstellt wird, dass auch ein Teil der jungen Ärzte die Weiterbildung nicht zu Ende bringt.

Da kann doch etwas nicht stimmen! Ein gerne vorgeschobenes Argument ist, dass junge Paare Kinder haben wollen, und sich dann vor allem die Frauen mehr auf die Familie konzentrieren.

Doch das ist nur ein Bruchteil der Wahrheit. Denn es gibt viele Nachwuchsärztinnen, die Familie und Karriere gern verbinden würden. Nur, nach dem Studium so zwischen 30 und 40 beginnt für Frauen die Rush-hour. Sie haben für die Familienplanung nicht mehr unbegrenzt Zeit, aber brauchen genau diese Jahre eben auch, um ihre Weiterbildung zu machen.

Und genau hier liegt das Problem. Mütter, die wirklich Karriere machen wollen, würden schon einen Weg finden. Vielleicht auch einen, bei dem mit dem Lebenspartner ein gemeinsames Teilzeitkonzept ausgearbeitet wird. Doch in der Medizin prallen diese Mütter und Väter auf veraltete und vor allem männlich geprägte Rahmenbedingungen. Wer Karriere machen will, der muss sein Leben der Arbeit opfern. Da ist es für Teilzeitkräfte nahezu unmöglich, ihre Weiterbildung zu beenden. Was wir also brauchen, sind nicht Gespräche über Frauenförderung. Wir brauchen ein Umdenken bei Vorgesetzten in Kliniken und an Universitäten. Denn die Lücke in der Versorgung ist längst da. Jetzt geht es darum, sie nicht noch größer werden zu lassen.

Schreiben Sie der Autorin: rebekka.hoehl@aerztezeitung.de

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Mit der Teilzeitstelle kommt der Karriereknick

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen