Bundesarbeitsgericht

Kein Anspruch auf Arbeit in Vollzeit

Ohne einen bestehenden freien Arbeitsplatz geht der Anspruch auf Vollzeit eines Mitarbeiters unter, entschied das BAG.

Veröffentlicht:

ERFURT. Besetzt ein Arbeitgeber mehrere offene Stellen ohne den Wunsch eines Teilzeitbeschäftigten nach einer Vollzeitstelle zu berücksichtigen, kann er nicht zur Schaffung eines weiteren Vollzeitarbeitsplatzes verpflichtet werden.

Der Anspruch auf eine Verlängerung der Arbeitszeit geht unter, wenn der Arbeitgeber Vollzeitstellen mit anderen Personen besetzt hat und kein freier Arbeitsplatz mehr vorhanden ist. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. Allerdings könne dann dem Arbeitnehmer ein Schadenersatz zustehen.

Im konkreten Fall hatte eine Krankenschwester geklagt, die in Teilzeit bei der Caritas arbeitete. Sie berief sich auf das Teilzeit- und Befristungsgesetz. Danach muss ein Arbeitgeber bei einem freien Arbeitsplatz den Wunsch eines Teilzeitbeschäftigten nach Aufstockung der Arbeitszeit berücksichtigen. Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende Eignung. "Dringende betriebliche Gründe oder Arbeitszeitwünsche anderer teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer" dürfen dem nicht entgegenstehen.

Doch der gesetzliche Anspruch der Frau auf Berücksichtigung bei der Besetzung einer Vollzeitstelle ist untergegangen, urteilte das BAG. Denn der Arbeitgeber könne diesen Anspruch nur erfüllen, wenn tatsächlich auch ein "freier Arbeitsplatz" vorhanden ist. Der Arbeitgeber sei nicht gesetzlich verpflichtet, einen neuen Vollzeitarbeitsplatz zu schaffen, damit die Krankenschwester ihre Überstunden abbauen kann.

Habe der Arbeitgeber den Vollzeitwunsch eines Teilzeitbeschäftigten missachtet, obwohl die Aufstockung der Arbeitszeit problemlos möglich gewesen wäre, könne von ihm Schadenersatz verlangt werden, so das BAG. "Der danach zu leistende Schadenersatz richtet sich in einem solchen Falle auf den finanziellen Ausgleich der Nachteile, die der Arbeitnehmer infolge der Stellenbesetzung in kausal-adäquater Weise erleidet". Nicht möglich sei es aber, Schadenersatz in Form der Aufstockung der Arbeitszeit zu beanspruchen.

Auch nach den arbeitsvertraglichen Richtlinien der Caritas könne die Klägerin keinen Anspruch auf eine Vollzeitstelle geltend machen. Diese sehen vor, dass eine bevorzugte Berücksichtigung eines Aufstockungswunsches auf Vollzeit nur möglich ist, wenn der Teilzeitbeschäftigte zuvor schon einmal einen Vollzeitarbeitsplatz hatte. Dies war bei der Klägerin aber nicht der Fall.(fl)

Urteil des Bundesarbeitsgerichts, Az.: 9 AZR 259/16

Mehr zum Thema

Neuer Gehaltstarif

Das bedeutet die MFA-Tariferhöhung für Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen