Weniger Arbeitszeit, aber mehr Geld

LONDON (ast). In Großbritannien streiten Ärzteschaft, Gesundheitspolitiker und Medien derzeit abermals über das Thema der Hausarzt-Einkommen. Anlass ist der aktuelle Report eines einflussreichen Unterhausausschusses, wonach staatliche Allgemeinmediziner heute im Schnitt wöchentlich sieben Stunden weniger arbeiten als vor fünf Jahren, ihr Einkommen liege aber um 58 Prozent höher.

Veröffentlicht:

Der Unterhausausschuss namens "Commons Public Accounts Committee" nimmt in seiner Analyse der Einkommenssituation britischer Hausärzte kein Blatt vor den Mund. Es sei "bemerkenswert" und "fragwürdig", Allgemeinmediziner des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS) 58 Prozent mehr verdienen zu lassen, "ohne dafür eine Mehrleistung zu verlangen".

In Zahlen: Arbeitete ein NHS-Primärarzt vor fünf Jahren noch durchschnittlich 51 Wochenstunden, so waren es im vergangenen Jahr nur noch 44 Wochenstunden. Gleichzeitig verdiente ein NHS-Hausarzt im Durchschnitt rund 114 000 Pfund (rund 129 000 Euro). Diese Summe beziffert das Brutto-Einkommen. Laut Ausschuss sind die hausärztlichen Einkommen in den vergangenen fünf Jahren um rund 58 Prozent gestiegen, also auf rund 180 120 Pfund.

Britische Medien griffen das Thema auf. Dabei fällt auf, dass die Mehrheit der großen Zeitungen und Nachrichtensender heute deutlich kritischer über die Honorarsituation britischer Ärzte berichtet als noch vor einigen Jahren. "Einkommen hoch - Leistung runter", lästerte beispielsweise die auflagenstarke Boulevard-Zeitung "Daily Mail". Doch es gibt auch positive Reaktionen. So wies die "Times" darauf hin, dass britische Hausärzte "jahrzehntelang unterbezahlt" gewesen seien. Insofern seien die Honorar- und Einkommensverbesserungen der vergangenen Jahre "angemessen".

Der britische Ärztebund (British Medical Association, BMA) wies auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" in London darauf hin, dass der Report "irreführend" sei, da zum Beispiel auch teure Vertretungsdienste anteilsmäßig mit in die Einkommensberechnung eingeflossen seien. "Das ist unsinnig und sachlich falsch", so die BMA

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen