Wachsende Sorgen vor allem bei den Freiberuflern

Ärzte, Zahnärzte und Apotheker schätzen ihre Geschäftslage aktuell deutlich negativer ein als die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Insgesamt verschlechtert sich das Geschäftsklima in den nächsten Monaten.

Von Uwe K. Preusker Veröffentlicht:

ESSEN. Eine ausgeglichene bis gute Geschäftslage - das kennzeichnet die aktuelle Situation der Gesundheitsbranche. Doch das Gesamtergebnis zeigt nur die halbe Wahrheit: Denn während bei den in der Gesundheitswirtschaft tätigen Unternehmen 55 Prozent ihre derzeitige Lage als gut oder sehr gut einschätzen, tun dies nur 26 Prozent der Freiberufler.

Ebenfalls rund 26 Prozent der Freiberufler nennen ihre Lage dagegen schlecht oder sehr schlecht - bei den Unternehmen sind dies dagegen nur sieben Prozent (siehe Tabelle). Das wird aus der neuesten Erhebung für den "Index für die Gesundheitswirtschaft" deutlich, den das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) in Essen gemeinsam mit Springer Medizin regelmäßig erhebt.

Bei der Entwicklung der Geschäftslage für die kommenden sechs Monate sieht die Gesundheitsbranche allerdings insgesamt einen deutlich negativeren Trend - die positiven Einschätzungen gehen von gut 40 auf gut 30 Prozent zurück, während gleichzeitig rund ein Viertel der Befragten zukünftig eine schlechte bis sehr schlechte Entwicklung erwarten (siehe Tabelle). Allerdings gibt es auch hier noch einen deutlichen Unterschied zwischen Freiberuflern und Unternehmen: Während 37 Prozent der Ärzte, Zahnärzte und Apotheker in den nächsten sechs Monaten eine negative Entwicklung erwarten, sind dies bei den Unternehmen nur zwölf Prozent.

Im Hinblick auf die Kosten gibt die Umfrage von Ende Mai ein einheitliches Bild: Bereits derzeit sagen fast 70 Prozent aller Befragten, dass ihre Kosten leicht angestiegen sind. Gut elf Prozent nennen sogar stark steigende Kosten. Für das nächste halbe Jahr aber erwarten alle Akteure der Gesundheitswirtschaft deutlich stärker steigende Kosten: Mehr als 83 Prozent der Befragten rechnen für diesen Zeitraum mit ansteigenden oder stark ansteigenden Kosten.

Bei der Nachfrage bestätigt sich in der Index-Umfrage von Ende Mai insgesamt der bereits Ende April erkennbare ansteigende Trend: Ende Mai nannten etwas mehr als die Hälfte der Befragten aktuell eine leicht oder sogar stark ansteigende Nachfrage. Einen Monat früher sahen ebenfalls gut 50 Prozent eine steigende Nachfrage. Einen Unterschied gibt es allerdings in der Gewichtung: Während Ende April/Anfang Mai 17 Prozent der Befragten noch eine stark ansteigende Nachfrage sahen, sind es einen Monat später nur noch gut sieben Prozent.

Insgesamt wurden Ende Mai 2010 für den "Index für die Gesundheitswirtschaft" 780 Unternehmen - vor allem Krankenhäuser, Rehakliniken, Krankenversicherungen, Pharmaunternehmen und Medizintechnik-Hersteller sowie Freiberufler - nach ihrer Einschätzung der Geschäftslage, der Nachfrage und der Kosten aktuell und im Hinblick auf die kommenden sechs Monate befragt. Die Gesamtergebnisse wurden nach dem Gesamtumsatz der Bereiche Unternehmen und Freiberufler gewichtet. Als Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung der Gesundheitswirtschaft gibt er den Akteuren der Branche ebenso wie Gesundheits- und Wirtschaftspolitikern wichtige Anhaltspunkte für ihre Entscheidungen.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte stellen sich jetzt auf harte Zeiten ein

Mehr zum Thema

Praxis-IT

KBV: Neuer Anforderungskatalog an PVS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen