Wechselwirkungen im Blick

MAINZ (eb). Jeder 200. Versicherte hat statistisch gesehen schon zeitgleich Medikamente verschrieben bekommen, deren Kombination ein Gesundheitsrisiko birgt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK).

Veröffentlicht:
Vorsicht Wechselwirkungen: Die TK bietet ihren Versicherten einen Dokumentationsservice an.

Vorsicht Wechselwirkungen: Die TK bietet ihren Versicherten einen Dokumentationsservice an.

© Niehoff / imago

Das Göttinger Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen hatte die Arzneimittelverordnungen von knapp 4,5 Millionen Versicherten untersucht. Bei rund 22.000 von ihnen wurden "klinisch relevante Interaktionen" festgestellt.

Laut internationalen Untersuchungen sind Arzneimittelnebenwirkungen die sechsthäufigste Todesursache. Studien in Deutschland kommen zu unterschiedlichen Einschätzungen: Die Spanne reicht von 6.000 bis 57.000 Arzneimitteltoten jährlich.

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen betont, dass Arzneimittel an den Altersgruppen getestet werden müssten, die später überwiegend damit behandelt würden.

Denn der Organismus eines älteren, multimorbiden Menschen reagiert auf bestimmte Wirkstoffe unter Umständen anders als der eines jungen Patienten mit guter Allgemeinkonstitution.

Hilfe bietet die TK mit der "Versicherteninformation Arzneimittel", die die verschriebenen Medikamente der vergangenen zwei Jahre dokumentiert. Diese Übersicht können Patienten ihren Ärzten vorlegen, um unerwünschte Neben- und Wechselwirkungen auszuschließen.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null