Dokumentation, Abrechnung, Formulare: Bürokratie belastet

16 Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen Hausärzte mit Verwaltung - Dokumentation, Abrechnung und gesetzlich vorgeschriebene Patienteninformation. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

Von Christian Benecker Veröffentlicht:
Zuviel Zeit für Bürokratie statt für Patienten.

Zuviel Zeit für Bürokratie statt für Patienten.

© Wodicka / panthermedia.net

BAD PYRMONT. Rund anderthalb Stunden am Tag sind Hausärzte ausschließlich mit der Bürokratie in ihrer Praxis beschäftigt, genauer gesagt 94,02 Minuten, dass sind bei 50 Wochenstunden fast 16 Prozent der Zeit. Das hat eine Studie aus Bad Pyrmont nach einer Befragung von 41 Hausärzten in der Region ermittelt.

Rund die Hälfte der Zeit entfällt auf Verwaltungstätigkeiten, die "auf Grundlage gesetzlicher Regelungen vorgenommen werden müssen", heißt es in dem Bericht. Erstaunlich: Dazu gehören in der Studie auch gesetzliche Informationspflichten, also das Patientengespräch etwa beim Erstkontakt mit einem DMP-Patienten, bestätigte der Neurologe und Mitautor der Studie Dr. Hartwig Grass der "Ärzte Zeitung".

Sie machen rund ein Drittel (34,6 Minuten) der Gesamtzeit für Verwaltung aus. Damit verbringt der Hausarzt durchschnittlich 15,67 Prozent seiner Arbeitszeit über Formulare gebeugt mit Dokumentation, Verwaltung und Abrechnung - und mit gesetzlich vorgeschriebener Patienteninformation.

Laut Studie sinkt der Aufwand weder mit der Berufserfahrung noch mit der Anzahl der Medizinischen Fachangestellten in der Praxis. Dafür nimmt der Aufwand zu, je mehr Patienten täglich versorgt werden.

Noch härter trifft es die MFA. Bei einer Arbeitszeit von 40 Wochenstunden setzen sie 235,1 Minuten für Verwaltung an. Das sind fast vier Stunden am Tag, also die Hälfte ihrer Arbeitszeit. Hier macht die gewöhnliche Bürotätigkeit den Löwenanteil aus, gefolgt von den Tätigkeiten zur Erfüllung von Informationspflichten, genau 58,29 Minuten.

Gründe für die große Belastung durch Praxisbürokratie vermuten die Autoren in der Einführung der Disease Management Programme, der Praxisgebühr und besonderer Versorgungsformen. Für die Patienten bedeute die Belastung ihres Arztes weniger Zeit von ihrem Arzt und für die Ärzte eine sinkende Berufszufriedenheit.

Abhilfe könnten reduzierte Patientenzahlen bringen - vorausgesetzt, "dass Ärzten für sinkende Fallzahlen keine ökonomischen Nachteile entstünden", heißt es in dem Forschungsbericht.

Um die Last der Verwaltungstätigkeiten bei den Niedergelassenen zu erleichtern, greifen die Autoren auf die Mittel der Klinikkollegen zurück: Ein Äquivalent zur "Klinikassistenz" in den Krankenhäusern, die sich auch in der Praxis als Fachkraft für Verwaltungstätigkeiten anbietet.

Darüber hinaus regen die Autoren an, die Dokumentationssysteme in den Praxen der niedergelassenen Ärzte auf den neuesten Stand zu bringen.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen