Kommentar zum Medizintourismus

Potenzielle Fata Morgana

Der Einstieg in den Medizintourismus ist für niedergelassene Ärzte alles andere als ein Selbstläufer. Hier müssen Chancen und Risiken abgewogen werden.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Verlockung scheint für niedergelassene Ärzte auf den ersten Blick groß zu sein: Betuchte Patienten aus dem Ausland - vorzugsweise Russen und Araber - in der Praxis zu behandeln und sich dafür üppig auf Privathonorarbasis entlohnen zu lassen. Doch, Vorsicht!

Nicht jede Arztpraxis und deren Team eignet sich für dieses knochenharte Geschäft mit "Premium-Medizintouristen".

Zum einen müssen zunächst die Behandler über spezielle und vor allem exzellente medizinische Kenntnisse verfügen - Spezialisten sind gefragt.

Zum anderen müssen alle im Praxisteam, die mit diesen Patienten und ihrer Entourage in Kontakt kommen, in der Lage sein, sich zumindest auf den kulturellen Hintergrund und die oft - vorsichtig ausgedrückt - paternalistisch geprägten Umgangsformen einzulassen.

Das kann für manche Ärztin oder Medizinische Fachangestellte bereits ein K.O.-Kriterium sein.

Die größte Herausforderung stellt sich interessierten Praxen aber im essenziellen Punkt der Akquise entsprechend lukrativer Patienten. Dafür sind aller Wahrscheinlichkeit nach die Kooperation mit großen Hotels oder professionellen Vermittlungsagenturen gefragt.

Auch hier heißt es, sich bei den Konditionen als Leistungserbringer nicht von seinen Kooperationspartnern hinters Licht führen zu lassen.

Die Euphorie manchen Praxischefs bremsen könnte auch die Erfahrung nicht weniger deutscher Kliniken, wenn es um die Begleichung oft fünf- bis sechsstelliger Privatrechnungen seitens der oben genannten Klientel geht.

Geduld und ein langer Atem werden hier  - gelinde gesagt - nicht immer belohnt.

Lesen Sie dazu auch: Medizintourismus: Erlösquelle ausländische Patienten - so klappt`s!

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken