Gericht bestätigt Verbot von Eizellspenden

Sie wollten doch so gerne Kinder: Zwei österreichische Frauen, die mit ihren Männern auf natürlichem Weg keine Babys bekommen konnten, klagten gegen das nationale Verbot von Eizell- und Samenspenden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie bekamen in erster Instanz recht, doch jetzt urteilte die Große Kammer: Es gibt kein Grundrecht auf künstliche Befruchtung.

Veröffentlicht:
Künstliche Befruchtung mit gespendeten Eizellen oder Spermien bleibt in Österreich verboten - mit Billigung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte.

Künstliche Befruchtung mit gespendeten Eizellen oder Spermien bleibt in Österreich verboten - mit Billigung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte.

© Alex Mit / shutterstock.com

STRASSBURG (mwo). Unfruchtbare Paare haben kein Grundrecht auf jegliche Form der künstlichen Befruchtung.

Mit einem am Donnerstag in Straßburg verkündeten Urteil bestätigte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) das Verbot von Eizell- und Samenspenden in Österreich. Eizellspenden sind auch in Deutschland verboten.

Klage zweier Frauen abgewiesen

Damit wies der EGMR zwei österreichische Frauen ab, die mit ihren Partnern auf natürlichem Wege keine Kinder bekommen können.

Beide Paare wären auf eine künstliche Befruchtung angewiesen - ein Paar mit einer gespendeten Eizelle, das andere mit gespendeten Samen. Beides ist in Österreich verboten. Dies greife unzulässig in ihr Recht auf Privatleben ein, argumentierten sie.

In Österreich 1999 verboten

Der österreichische Verfassungsgerichtshof hatte 1999 die Verbote gebilligt. Sie dienten dem Zweck, die "Schaffung ungewöhnlicher persönlichen Beziehungen" zu vermeiden, insbesondere, wenn ein Kind zwei biologische Mütter hätte: eine genetische Mutter und eine, die das Kind ausgetragen hat.

In erster Instanz gab der EGMR mit einem Kammerurteil vom 1. April 2010 den Beschwerden der österreichischen Frauen statt. Die österreichische Regierung rief daraufhin die Große Kammer des EGMR an – und bekam dort nun recht.

"Heikle ethische Fragen"

In ihrer Urteilsbegründung betonten die Straßburger Richter, dass die künstliche Befruchtung „heikle ethische Fragen vor dem Hintergrund dynamischer wissenschaftlicher Entwicklungen aufwirft“.

Diese Fragen würden in Europa sehr unterschiedlich beantwortet. Österreich und ebenso andere Zeichnerstaaten der Europäischen Menschenrechtskonvention verfügten bei diesem Thema daher „notwendigerweise über einen weiten Beurteilungsspielraum“.

Az.: 57813/00

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen