MRSA-Infektion

Frau scheitert mit Klage auf Schadenersatz

Eine Patientin mit MRSA-Infektion wird in einer Klinik falsch behandelt. Schaden entstand ihr nicht, so das OLG Hamm.

Veröffentlicht:

KÖLN. Auch wenn einem Krankenhaus mehrere Behandlungs- und Befunderhebungsfehler unterlaufen, kann die Krankenkasse des betroffenen Patienten nicht automatisch Schadenersatz für die entstandenen Behandlungskosten verlangen.

Wären sie auch bei einer fehlerfreien Therapie angefallen, geht die Kasse leer aus. Das hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem aktuellen Urteil entschieden (Az.: 26 U 50/15).

Bei einer 65-jährigen Frau, die mit MRSA besiedelt war, wurde in einer Klinik der Magenausgang operativ erweitert. Bei nachfolgenden Wiederaufnahmen der Patientin verzichtete die Klinik auf ein MRSA-Screening. Erst verspätet erfolgte ein Wundabstrich, der den Nachweis einer Infektion erbrachte.

Ohne eine Antibiotikatherapie einzuleiten, verlegten die Ärzte die Frau in eine andere Klinik zur Anschlussheilbehandlung. Die Krankenkasse der Frau verklagte das Haus wegen der Fehlbehandlung auf Schadenersatz über 14.800 Euro. Das Landgericht lehnte die Klage ab, auch vor dem OLG hatte die Kasse keinen Erfolg.

Zwar ging das OLG nach den Gutachten von Sachverständigen davon aus, dass dem Krankenhaus mehrere zum Teil grobe Behandlungs- und Befunderhebungsfehler vorzuwerfen seien.

Gutachter: "Vollkommen unverständlich"

Die Gutachter hatten es etwa für "vollkommen unverständlich" gehalten, dass nach dem Ergebnis der Wundabstriche nicht unverzüglich mit einer Antibiotikatherapie begonnen oder zumindest die Rehaklinik informiert wurde.

Nach Einschätzung der Sachverständigen ist es nicht völlig unwahrscheinlich, dass der Patientin dann die operative Wundrevision durch eine Sternumoperation hätte erspart bleiben können.

"Gleichwohl scheitern Schadenersatzansprüche der Klägerin im Streitfall daran, dass ihr hieraus kein Schaden erwachsen ist, weil die alternativ sicher angefallenen Kosten einer stationär vorzunehmenden Antibiotikatherapie die geltend gemachten Kosten in jedem Falle überstiegen hätten", befanden die OLG-Richter.

Eine ambulante Behandlung wäre wegen des hohen Risikos für die Patientin nicht in Betracht gekommen. Das OLG ließ die Revision beim Bundesgerichtshof nicht zu. (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Urteil

BFH billigt Austausch von Kontodaten mit der Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System