Arztfehler

Patientenschützer fordern bessere Anerkennung

In der bundesweit größten Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen wurden 2014 über 4000 Vorwürfe gegen Mediziner geprüft. Gerade einmal ein Viertel davon bestätigten sich als echte Behandlungsfehler. Patientenschützer kritisieren, dass der Weg bis zu einer Entschädigung zu steinig ist.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Es geht um vermeintlich verpfuschte Operationen, Krankenhauskeime oder vom Hausarzt nicht erkannte Krebserkrankungen: In der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen in Hannover kommen ständig Kartons mit Patientenakten an.

An die bundesweit größte Einrichtung ihrer Art können sich Patienten aus zehn Bundesländern wenden, die einen Behandlungsfehler vermuten und zunächst eine außergerichtliche Einigung mit dem beschuldigten Mediziner oder Krankenhaus anstreben.

Im vergangenen Jahr wurden 4265 Anträge gestellt, drei Viertel davon bezogen sich auf Kliniken.

Kein zentrales Register

Unfallchirurgen und Orthopäden waren am häufigsten mit Vorwürfen konfrontiert. "Wenn sich nach einer Operation die Schulter noch genauso schlecht bewegen lässt wie vorher, ist das offensichtlicher als bei falscher medikamentöser Behandlung", sagt die Geschäftsführerin der Schlichtungsstelle, Kerstin Kols.

"Einige Patienten vergessen jedoch, dass sie von einer Operation keine Wunder erwarten dürfen." Nicht jede Komplikation sei ein Behandlungsfehler, betont die Juristin. Andererseits gebe es auch Ärzte, die das eigene Handeln nicht ausreichend überdenken und so zu spät auf Komplikationen reagieren. Als begründet anerkannt wurden 2014 rund ein Viertel der Anträge.

Experten gehen bundesweit von einer Spanne von 40.000 bis 170.000 Behandlungsfehlern im Jahr aus. Patientenschützer beklagen, dass es hierfür kein zentrales Register gibt. "Es ist sinnvoll, zuerst die eigene Krankenkasse einzuschalten", sagt daher Andrea Fabris von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland.

Und diese wird im Verdachtsfall dann den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) beauftragen, ein - für den Patienten kostenloses - Gutachten zu erstellen. Bundesweit wurden im vergangenen Jahr 14.663 solcher Vorwürfe von MDK-Gutachtern geprüft. Auch hier entpuppte sich jeder vierte Verdacht als begründeter Behandlungsfehler.

Martin Dutschek vom MDK in Niedersachsen sagt: "Wir bekommen nur die Spitze des Eisbergs mit." Notwendig sei eine nationale Strategie für die Patientensicherheit. "Fehlermeldesysteme funktionieren nur, wenn es auch eine Sicherheitskultur gibt." Die Luftfahrt könne dabei ein Vorbild für die Krankenhäuser sein, ist Dutschek überzeugt.

In einem Modellprojekt am Nordstadt-Krankenhaus in Hannover wurden deshalb die Checklisten von Piloten auf Operationssäle übertragen. Der Unfallchirurg Hans-Jörg Oestern ist seit seinem Ruhestand als Gutachter für die Schlichtungsstelle der norddeutschen Ärztekammern im Einsatz.

"In den Kliniken hat sich sehr viel geändert. Qualität und Ökonomie stehen heute an erster Stelle", beobachtet der frühere Chefarzt im Allgemeinen Krankenhaus in Celle.

Gerichtsverfahren in jedem 10. Fall

Oestern ist einer von 65 ehrenamtlich tätigen ärztlichen Mitgliedern der Schlichtungsstelle. Mindestens einmal im Monat trifft er sich mit den Kollegen — viele frühere Chefärzte — und bespricht die aktuellen Fälle.

Dabei werden im Konferenzraum häufig gemeinsam die wichtigsten Computer- und Kernspintomogramme aus den Patientenakten begutachtet. Die Gutachten der Schlichtungsstelle sind für die Patienten kostenlos.

Meist akzeptieren beide Parteien den Schlichterspruch. In etwa jedem zehnten Fall strengt der Geschädigte dennoch ein Gerichtsverfahren an, etwa um ein höheres Schmerzensgeld von der Haftpflichtversicherung des Arztes zu erstreiten.

Zivilverfahren gegen Mediziner können sich hinziehen. Die Fachanwältin für Medizinrecht, Annette Corinth, hatte schon einen Fall, bei dem es acht Jahre bis zu einer Entscheidung dauerte. Häufig seien die von den Gerichten in Auftrag gegebenen Gutachten zunächst zu schwammig und müssten ergänzt werden.

Kein Wunder, dass Patientenschützer hier Nachholbedarf sehen: "Weil der Weg bis zu einer Entschädigung so steinig ist, sehen viele geschädigte Patienten davon ab. Die Anerkennung eines Behandlungsfehlers muss leichter werden", fordert etwa Patientenberaterin Andrea Fabris. (dpa)

Mehr zum Thema

Junges Forum auf dem DGIM-Kongress

Appell für eine bessere Fehlerkultur

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen