Monopolkommission

Apotheker soll Zuzahlung selbst festlegen

Die Monopolkommission plädiert für einen teilweisen Preiswettbewerb im Rezeptgeschäft.

Veröffentlicht:

BERLIN. Wiederholt hat die Monopolkommission sich für die Abschaffung des Apothekenfremd- und -mehrbesitzverbotes ausgesprochen. Daher überrascht es nicht, dass sie in ihrem jüngsten, 22. Hauptgutachten, in dem unter anderem das Apothekenhonorar eingehend unter die Lupe genommen wird, gleichfalls für eine Reform plädiert: Die bisherige Rx-Preisbindung solle durch einen fixen und einen variablen Vergütungsanteil ersetzt werden.

Der feste Zuschlag wäre von den Kassen für die Beratungsleistung bei der Arzneimittelabgabe zu zahlen. Während der variable Teil entsprechend der heutigen Zuzahlung vom Patienten zu erheben wäre. Diesen Vergütungsanteil dürften die Apotheken dann individuell festlegen, womit partiell Preiswettbewerb Eingang ins Rezeptgeschäft fände.

Ausdrücklich versprechen sich die Wettbewerbsexperten davon auch Effekte zugunsten der Versorgung in strukturschwächeren Regionen. Und widersprechen damit der insbesondere vom Apothekerverband ABDA vertretenen Auffassung, Preiswettbewerb im Rx-Geschäft gefährde die Apothekendichte.

"Im Gegenteil spricht einiges dafür, dass der vollständige oder zumindest ein teilweise erfolgender Verzicht auf die Preisregulierung für Rx-Arzneimittel dazu beitragen könnte, die flächendeckende Versorgung zu verbessern", heißt es. Patienten, so die Begründung, wären in unterversorgten Gebieten eher bereit, sich den Distanzvorteil etwas kosten zu lassen, nicht zu einer entlegeneren Apotheke fahren zu müssen.

Zwar räumen die Autoren ein, dass Versandapotheken aufgrund ihrer prinzipiell besseren Kostenstruktur stationäre Anbieter im Preiskampf verdrängen könnten. Allerdings sei bei deren aktuellem Rx-Marktanteil von nur rund einem Prozent "eine nennenswerte Verdrängungswirkung eher wenig wahrscheinlich". Angesichts der Versorgungsmöglichkeiten durch Versandapotheken sollte daher auf das geplante Verbot des Rx-Versands verzichtet werden. (cw)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert