Importquote

AOK bläst erneut zum Angriff

Veröffentlicht:
Niedrige Arzneikosten helfen, Beitragssätze stabil zu halten.

Niedrige Arzneikosten helfen, Beitragssätze stabil zu halten.

© Pixelot / stock.adobe.com

STUTTGART/BERLIN. Ist die gesetzliche Absatzförderung für Re-Importe sturmreif? Der Skandal um die Einfuhr vermutlich in griechischen Kliniken entwendeter Krebsmedikamente durch den Brandenburger Pharmahändler Lunapharm lässt den Chor derer wieder lauter werden, die eine Abschaffung der Importquote fordern. Die ist in Paragraf 129 Sozialgesetzbuch V sowie im Rahmenvertrag zwischen Kassen und Apothekerschaft fixiert und besagt, dass öffentliche Apotheken fünf Prozent ihres Verordnungsumsatzes mit der Abgabe von Re-Importen zu erzielen haben.

Von jeher ein rotes Tuch sind Re-Importe für die forschenden Pharmafirmen. Seit geraumer Zeit werben aber auch Kassen, Apotheker und Ärzteschaft und selbst das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) dafür, die Importquote zu begraben. So jetzt wiederholt auch die AOK Baden-Württemberg im Verein mit der KV Baden-Württemberg und dem Deutschen Apothekerverband. "Aus einem Instrument zur bescheidenen Ausgabensteuerung" habe sich "längst eine planwirtschaftliche Subventionsgarantie für eine Handvoll Pharma-Reimporteure entwickelt", lässt Dr. Christopher Hermann, Vorstandschef der Landes-AOK verlauten.

Hermann gilt auf Kassenseite als einer der vehementesten Gegner der Importförderung. Deren Sparwirkung sei bescheiden, heißt es. So hätten die gesetzlichen Krankenkassen 2017 über die Importquote lediglich 120 Millionen Euro gespart, während sich die Preisnachlässe aus Rabattverträgen mit Arzneimittelherstellern im selben Zeitraum auf vier Milliarden Euro summierten.

Ausdrücklich nimmt Hermann auch Bezug auf den Fall Lunapharm: "Lange, intransparente und grenzüberschreitende Lieferketten machen Hehlerbanden und Arzneimittelfälschern in der EU das Leben relativ einfach. Ihr Geschäft ist gerade in Deutschland dank der gesetzlichen Quotenförderung besonders lukrativ. (cw)

Mehr zum Thema

HIV-Prävention

HIV-PrEP: Mangellage mit fatalen Folgen

Bürokratieabbau in der Praxis

Kinderärzte fordern Abschaffung der Kinderkrankschreibung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“