Warten auf Termine?

Das trifft inzwischen alle Versicherten

Mehr Patienten als in den Vorjahren müssen auf Termine in den Arztpraxen warten. Überraschend: Die Privatversicherten profitieren davon nicht. Sie warten mit.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Fast alle Versicherten sind mit ihren Hausärzten zufrieden.

Fast alle Versicherten sind mit ihren Hausärzten zufrieden.

© WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com

BERLIN. Privatpatienten sind dabei, ihre Privilegien in den Praxen niedergelassener Ärzte zu verlieren. Die Wartezeiten von gesetzlich und privat versicherten Menschen auf Termine in Deutschland gleichen sich an. Das geht aus der aktuellen Versichertenbefragung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hervor, die die KBV-Spitze am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat. Die Gründe liegen wohl gleichermaßen in der Demografie wie der Praxisorganisation. Die Privatversicherten würden älter und benötigten häufiger ärztliche Hilfe. Gleichzeitig weiteten die Ärzte ihre Terminkontingente für Kunden der privaten Assekuranz nicht aus, stellte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen fest.

Lesen Sie unseren Kommentar

Misstrauen für Dr. App

"Es überrascht, aber es gibt keine Kannibalisierung der Terminkontingente zu Gunsten der Privatversicherten", kommentierte Gassen die Ergebnisse der Befragung von rund 6000 Patienten durch die Forschungsgruppe Wahlen. Die Zahlen legten nahe, dass Ärzte Privatversicherte bei der Terminvergabe nicht vorzögen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Kunden der privaten Assekuranz mussten demnach bei Wartezeiten bis drei Wochen grundsätzlich länger warten als gesetzlich Versicherte. Erst danach dreht sich das Bild. Länger als drei Wochen auf einen Arzttermin warten mussten 15 Prozent der gesetzlich Versicherten, aber nur elf Prozent der Privatversicherten, immerhin aber vier Prozent mehr im Vergleich zur Umfrage des Vorjahres.

Insgesamt mussten 2016 mehr Menschen auf Arzttermine warten als ein Jahr zuvor. Die Zahl der Patienten, die ohne Wartezeit einen Termin bekamen, sank bei den gesetzlich Versicherten um vier auf 27 Prozent, bei den privat Versicherten um acht auf 30 Prozent. Ein weiterer Trend, der sich aus den Ergebnissen der Befragung herauslesen lässt, ist eine Art von Priorisierung. Bei Terminen für Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen mussten drei Fünftel der Patienten länger als drei Tage warten. Das galt auch für 47 Prozent der Menschen mit einer chronischen Krankheit. Fast drei Viertel der Menschen mit einem akuten Problem waren binnen drei Tagen versorgt, 54 Prozent sogar völlig ohne Wartezeit.

Die Zahl der Arztbesuche hat sich gegenüber 2015 praktisch nicht verändert. Mehr als die Hälfte der Deutschen geht zwischen drei- und zehnmal im Jahr zum Arzt. Ein Drittel bleibt unter drei Arztbesuchen, der Rest kommt auf mehr als zehn Arztkontakte im Jahr.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Auch um mehr Einfluss auf die Steuerung der Patienten in die richtigen Versorgungsebenen zu gewinnen, setzten die Vertragsärzte auf Internet-Medien, sagte KBV-Vorstand Dr. Thomas Kriedel. Etwa Anfang kommenden Jahres will das KV-System eine App lancieren, die den Nutzern im Notfall Entscheidungshilfen geben soll, auch indem sie die aktiven ärztlichen Bereitschaftsdienstpraxen in der Umgebung des Nutzers anzeigt.

Die KBV engagiere sich deshalb auch in der Allianz für Gesundheitskompetenz, die das Bundesgesundheitsministerium vor Kurzem ins Leben gerufen habe, sagte KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

KBV-Umfrage unter Versicherten

- 7 Prozent der Befragten hatten 2016 Probleme, einen Hausarzt zu finden. Tendenz steigend.

- 21 Prozent hatten Probleme, einen Facharzt zu finden. Tendenz steigend.

- 90 Prozent haben ein gutes bis sehr gutes Verhältnis zu ihren Ärzten. Tendenz sinkend.

- 92 Prozent der Patienten, die ärztliche Aufklärung benötigten, fühlten sich danach besser über ihr Problem informiert als vorher.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

HIV-Prävention

HIV-PrEP: Mangellage mit fatalen Folgen

#NRWEntscheidetSich

Medienkampagne zur Organspende in NRW

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“