Kommentar – Nocebo-Effekt

Cave Beipackzettel!

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:

Stellen Sie sich vor, Sie wollen einem Patienten eine Spritze verabreichen und kündigen dies mit den Worten an: "Sie werden gleich einen Schmerz verspüren, der so stark ist wie ein Bienenstich!" Was so ein Satz bewirkt, hat eine Studie gezeigt: Bei drastischer Wortwahl wurde die Injektion deutlich unangenehmer empfunden, als wenn der Piks von ermutigenden Aussagen begleitet war.

Der Nocebo-Effekt ist ein bekanntes und vielfach untersuchtes Phänomen, welches auch im Zusammenhang mit Medikamenten funktioniert: Wie die Neurologin Professor Ulrike Bingel aus Essen zeigen konnte, führte eine negative Erwartungshaltung gegenüber einem Analgetikum paradoxerweise zur Verschlimmerung der Schmerzen. Umgekehrt hatte gutes Zureden einen deutlich unterstützenden Effekt.

Auch die Schadwirkung von Beipackzetteln sollte man nicht unterschätzen. Einer aktuellen Studie zufolge wirken die darin enthaltenen Warnhinweise auf viele Patienten abschreckend. Darunter leiden Compliance und Wirkung, denn wer schluckt schon mit Zuversicht ein Präparat, das laut Packungsbeilage zu gruseligen Symptomen führen kann?

Hier gilt: Worte können schaden, aber sie können auch wohltun. Durch ein vertrauensvolles Arztgespräch lässt sich das Nocebo Beipackzettel entschärfen.

Lesen Sie dazu auch: Patientenschreck Beipackzettel: Mehr Schaden als Nutzen?

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Bedrohliche Pflegeplatzlücke“

Pflegeverband sorgt sich um die Versorgung in Altenheimen

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken