Mehr Arztbesuche

Wirkt sich längere Arbeitszeit auf die Gesundheit aus?

Welche Auswirkungen hat es auf die Gesundheit von Berufstätigen im öffentlichen Dienst, wenn sie eine Stunde pro Woche länger arbeiten? Eine Studie zeigt auf: Vor allem Eltern und Frauen gehen dann häufiger zum Arzt.

Veröffentlicht:
Durch die Arbeitszeiterhöhung, hat sich der selbst eingeschätzte Gesundheitszustand der Befragten verschlechtert.

Durch die Arbeitszeiterhöhung, hat sich der selbst eingeschätzte Gesundheitszustand der Befragten verschlechtert.

© fotomek / stock.adobe.com

HALLE/ERLANGEN. Steigt ihre Wochenarbeitszeit um eine Stunde, gehen zumindest einige Menschen häufiger zum Arzt.

Das berichten Forscher der Universitäten Halle-Wittenberg und Erlangen-Nürnberg. Sie analysierten Daten von 6500 Beamten und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst aus den alten Bundesländern. Die Daten stammen aus dem Sozio-ökonomischen Panel der Jahre 1985 bis 2014.

Die Zahl der Arztbesuche stieg demnach um 13 Prozent. Der selbst eingeschätzte Gesundheitszustand habe sich durch die Arbeitszeiterhöhung um zwei Prozent verschlechtert, berichten die Forscher (labeco.2018.05.003).

Sehr begrenzte Zeitbudgets bei Eltern

Besonders betroffen von beiden Effekten waren Frauen und Eltern von kleinen Kindern. „Vermutlich sind die Effekte bei diesen Gruppen stärker, weil sie außerhalb ihrer Arbeitszeit mit sehr begrenzten Zeitbudgets ausgestattet sind. Steigt die Arbeitszeit, steigt somit auch der Zeitdruck außerhalb der Arbeit“, erklärte der Hauptautor der Studie, Christoph Wunder.

Bei Männern (mit und ohne Kindern) fiel der Unterschied nicht ganz so stark aus. Sie gingen um sieben Prozent häufiger zum Arzt, wenn sich die Wochenarbeitszeit erhöhte, bei Frauen waren es 15 Prozent.

Diese Lücke zwischen den Geschlechtern könne sich mit zunehmender Gleichberechtigung allerdings verringern, erwarten die Wissenschaftler.

Regelmäßige Befragungen

In regelmäßigen Abständen wurden die Studienteilnehmer zu ihren Lebensumständen befragt, inklusive Gesundheit, Erwerbstätigkeit und Lebenszufriedenheit.

Beamte und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst würden Neuregelungen der Arbeitszeit besser übernehmen als Angestellte in der Privatwirtschaft dies tun.

Diese könnten bei einer Änderung der tariflichen Arbeitszeit Überstunden anpassen und so weiterhin gleich lange arbeiten, erklärte Wunder in der Mitteilung.

Ärztin sieht keinen Zusammenhang

Eine Betriebsärztin sieht die Ergebnisse kritisch. „Die Rechnung: Lange Arbeitszeit ist gleich krank sein, unterschreibe ich ausdrücklich nicht“, sagte Dr. Anette Wahl-Wachendorf, Vizepräsidentin des Verbandes für Betriebs-und Werksärzte (VDBW).

Der Krankenstand sei abhängig von einer ganzen Reihe von Faktoren. „Zum Beispiel der Inhalt der Arbeit, die Arbeitsfülle und die Organisation der Arbeit“. Wer zufrieden mit seinen Aufgaben und Kollegen ist, der nehme in der Regel auch mehr Arbeitszeit in Kauf, ohne krank zu werden.

Richtig sei, dass längere Arbeitszeiten mehr Stress insbesondere auf Eltern ausüben. Dadurch könne es zu mehr Ausfällen kommen. „Das sind aber Organisationsprobleme, die es gesellschaftspolitisch zu lösen gilt“, sagte die Ärztin.

Tendenziell lasse sich das auch auf private Angestellte übertragen, sagte Wahl-Wachendorf. Den Umkehrschluss, dass weniger Arbeitszeit automatisch gesünder mache, lasse die Studie aber nicht unbedingt zu. Die Autoren schreiben: „Es lassen sich keine Aussagen zu einer optimalen Arbeitszeit ableiten“. (dpa)

Mehr zum Thema

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Wenige Genehmigungen entzogen

KBV veröffentlicht Qualitätsbericht für 2022

Weit weg von WHO-Zielen

hkk-Daten zeigen laue HPV-Impfquoten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“