Teva leistet sich zweistelligen Gewinnrückgang

PETACH TIKWA (cw). 14 Prozent Umsatzplus, doch höherer Kosten wegen sowohl operativ als auch nach Steuern weniger Gewinn: So lautet die Bilanz 2011 des Pharmakonzerns Teva.

Veröffentlicht:

18,3 Milliarden Dollar (ca. 13,8 Mrd. Euro) setzte das israelische Unternehmen um. Davon entfielen zehn Milliarden Dollar (+3,0 Prozent) auf Generika. Um ein Vielfaches stärker schnitt die Sparte "Branded Products" ab.

Mit 6,5 Milliarden Dollar wurden stolze 34 Prozent mehr erlöst. 1,6 Milliarden Dollar nahm Teva mit OTC-Produkten und Distributionsleistungen ein. Tevas größtes Produkt, das MS-Mittel Copaxone® (Glatiramer Acetat), brachte mit 3,6 Milliarden Dollar 21 Prozent mehr ein als im Vorjahr.

Weitere starke Original-Produkte sind das Narkolepsie-Therapeutikum Provigil® (Modafinil) aus der Cephalon-Akquise, der Asthma-Inhalator ProAir® (Albuterol, 436 Millionen Dollar, +10,0 Prozent) oder mit 290 Millionen Dollar (+19 Prozent) das Parkinson-Mittel Azilect® (Rasagilin).

Höhere Ausgaben für Marketing und Vertrieb, Produktentwicklung, Verwaltung, Akquisitionen und Restrukturierung - etwa infolge der Übernahme des US-Biotechunternehmens Cephalon und der japanischen Taiyo - drückten den Betriebsgewinn um 21 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar.

Davon blieben nach Steuern 2,8 Milliarden Dollar (-15 Prozent). Ohne Berücksichtigung außergewöhnlicher Belastungen hätte sich der Konzernüberschuss um sieben Prozent auf 4,4 Milliarden Dollar verbessert.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bilanzzahlen 2023

apoBank will Dividende auf sechs Prozent erhöhen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null