Krebs

Was Bayer in der Onko-Pipeline hat

Bayer arbeitet an einigen vielversprechenden neuen Wirkstoffen gegen Krebs, darunter auch zwei völlig neuartige Kinasehemmer.

Veröffentlicht:

BERLIN. Krebs zählt seit Jahren schon zu den Investitions-Schwerpunkten der forschenden Pharmaindustrie. Das gilt auch für die Bayer AG. Derzeit warten die Leverkusener mit vier zugelassenen Krebstherapeutika in acht Indikationen auf – und eine robuste Pipeline lässt auf mehr hoffen, so Robert LaCaze, Leiter des Geschäftsbereichs Onkologie.

Ziel sei es, die Therapie noch effektiver, individueller und verträglicher zu gestalten. Beim Pharmaceutical Media Day in Berlin gab LaCaze Einblicke in die neuen Strategien.

Um mit erstklassigen Innovationen gegen Krebs aufwarten zu können, setzt Bayer auf vier Prinzipien.

In onkogene Signalwege eingreifende Wirkstoffe sind etwa Copanlisib, Darolutamid sowie Larotrectinib und LOXO-195.

Erste TRK-Inhibitoren

Am weitesten in der Entwicklung ist Copanlisib, der erste intravenöse Phosphatidylinositol-3-Kinase-Hemmer, der in den USA gegen Rezidive eines follikulären Lymphoms bereits zugelassen ist. Die Zulassung basiert auf der Phase-II-Studie CHRONOS-1 mit einer Gesamtansprechrate von 59 Prozent. Weitere Indikationen würden derzeit geprüft.

Darolutamid, ein neuartiger Androgenrezeptor-Antagonist, befindet sich aktuell in der klinischen Phase III gegen metastasiertes hormonsensitives sowie gegen nicht metastasiertes kastrationsresistentes Hochrisiko-Prostatakarzinom.

 Larotrectinib und LOXO-195 werden in Kooperation mit dem US-Unternehmen Loxo Oncology entwickelt. Bayer wird weltweit exklusiv für die Vermarktung außerhalb der USA zuständig sein. Beides sind hoch selektive Substanzen gegen Tumoren, bei denen es zu einer Tropomyosin-Rezeptorkinase-Genfusion gekommen ist.

Das kann bei häufig vorkommenden Krebsarten geschehen (in rund 0,5 bis einem Prozent der Fälle), betrifft aber auch vor allem viele seltene Malignome. LOXO-195 ist als Anschlusstherapie bei Resistenzen gegen Larotrectinib gedacht.

Allianz mit US-Institut

Das Therapieregime habe das Potenzial für eine Langzeitstrategie gegen Krebs, der auf dieser Genmutation beruht, berichtete Bayer-Bereichsleiter LaCaze. Wirksamkeit habe Larotrectinib in Phase-I- und Phase-II-Untersuchungen mit insgesamt 55 Patienten bei 12 verschiedenen Tumorarten gezeigt.

Es sei die erste neue, zielgerichtete Therapie, die gleichzeitig für Erwachsene und Kinder mit TRK-getriggerten Krebsarten entwickelt wird.

Die Ansprechrate lag den Angaben zufolge bei 75 Prozent, und zwar unabhängig vom Alter, Neurotrophic Tyrosinrezeptorkinase-Gen oder vom Fusionpartner-Gen. 79 Prozent der Patienten seien 12 Monate nach Beginn des Ansprechens noch in Remission, heißt es. Nach jetzigem Plan soll Larotrectinib schon bald zur Zulassung eingereicht werden.

Um die Forschung auf dem Gebiet der Genveränderungen als Krebsursache weiter voranzutreiben, berichtete LaCaze, habe Bayer kürzlich mit dem Broad Institute der MIT und Harvard University in Cambridge, USA, eine zunächst auf fünf Jahre angelegte strategische Allianz im Bereich Oncogenomics vereinbart. (slp)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ausblick

Pharmaindustrie erwartet wieder Wachstum

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert