Forschung

Grünenthal untersucht Kegelschneckengift

Veröffentlicht:

AACHEN. Grünenthal kooperiert auf der Suche nach neuen, nicht-opioiden Arzneimitteln mit dem Technologietransferunternehmen UniQuest der University of Queensland.

Die Zusammenarbeit beinhalte die Entwicklung von alpha-Conotoxinen gegen chronische neuropathische Schmerzen, heißt es. Zunächst gelte es, „neuartige peptidische Wirkstoffkandidaten“ zu identifizieren und in die klinische Entwicklung zu bringen. Grünenthal werde die Forschung finanzieren, koordinieren sowie die weitere klinische Entwicklung verantworten.

Die wissenschaftliche Grundlage des Projektes sei von Professor Richard Clark von der medizinischen Fakultät der Universität gelegt worden. Conotoxine sind Aminosäureketten aus dem Gift von Kegelschnecken. Mit Ziconotid (Prialt®) ist seit 2005 ein synthetisches Conotoxin zur Langzeittherapie starker chronischer Schmerzen im Handel. (cw)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Bilanzzahlen 2023

apoBank will Dividende auf sechs Prozent erhöhen

Frühsommer-Meningoenzephalitis

Pfizer-Studie: Deutsche unterschätzen FSME-Vorsorge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht