Makros:

Kleine Helfer, großer Effekt

Veröffentlicht:

Makros sind Programme oder auch kleine Programmcodes, hinter denen sich eine vorgegebene Folge von Befehlen und Aktionen verbirgt. So ermöglichen sie es etwa, über das Bedienen einer einzigen Taste oder das Anklicken eines Buttons eine ganze Reihe von Abläufen automatisch zu initiieren. Ein Beispiel aus der Arztpraxis: Kommt ein Patient mit akuter Bronchitis in die Praxis, wird allein über einen Button das nötige Rezept an den Drucker gesendet, werden die Daten mit ICD-10-Kodierung in die Patientenakte übernommen, die Abrechnungsdaten werden ermittelt und die AU-Bescheinigung wird aufgerufen. Aber auch Textbausteine lassen sich über Makros im System hinterlegen und schnell aufrufen.

Aber selbst programmieren müssen Ärzte die Makros nicht. Die Praxissoftware-Anbieter bieten häufig die Möglichkeit, über einfache Schritte sich praxisindividuelle Makros anzulegen oder sind bereit, diese für die Praxis zu programmieren. Bei Medistar etwa ist ein "Makrorekorder" in die Software integriert. Damit zeichnen Praxen ihre Makros auf: Bei der Erstellung eines Makros merkt sich das Programm jeden ausgeführten Tastendruck oder Mausklick. Um alle diese Schritte später mit einem Tastendruck auszulösen.

Lesen Sie dazu auch: Kleine Helfer, großer Effekt Jedes Häkchen sitzt! So landet der Brief in der Akte Mit wenig Technik zur papierlosen Praxis Die Sammelunterschrift zählt Alles sicher abgelegt Muster lohnen sich

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen