Health-Apps

Der Studenten neuer Liebling

Veröffentlicht:

KÖLN. Gesundheits-Apps stehen bei Studierenden offenbar hoch im Kurs. Sie schätzen es, Gesundheitsdaten online zu kontrollieren. Die Mehrheit der künftigen Akademiker wünscht sich dabei Unterstützung durch Ärzte. Das zeigt eine Untersuchung der Universität Bielefeld.

In einer Befragung von 675 Studierenden an verschiedenen Hochschulen durch Forscher der Fakultät für Gesundheitswissenschaften hat ein Drittel angegeben, Gesundheits-Apps auf dem Smartphone zu nutzen. Dabei geht es den Studierenden vor allem darum, ihren Gesundheitszustand besser einschätzen zu können und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.

70 Prozent kontrollieren das tägliche Bewegungspensum oder das Schlafverhalten. "Jeder Zweite setzt die Apps während des Sports ein, etwa um die Herzfrequenz oder Laufstrecken aufzuzeichnen", teilt die Universität mit. Apps zu konkreten medizinischen Themen sind dagegen weniger beliebt.

78 Prozent wünschen sich, künftig vom Arzt über den richtigen Einsatz der Technik beraten zu werden. Über 90 Prozent erwarten eine Qualitätssicherung bei den Apps und Infos über die Verwendung ihrer Gesundheitsdaten. (iss)

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Una Health

Neue DiGA für das Selbstmanagement bei Typ-2-Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken