Der Standpunkt

Einbahnstraße Transparenz

Von Anja Krüger Veröffentlicht:

Ärzte wissen aus Tausenden Anfragen, wie neugierig Versicherer sind. Eigene Erkenntnisse über tatsächlich oder vermeintlich fragwürdige Kunden geben die Gesellschaften sogar an die Konkurrenz weiter. Mehr als zwei Millionen Daten von Verbrauchern landen jährlich in der schwarzen Liste der Assekuranz, dem sogenannten Hinweis- und Informationssystem (HIS). So sollen schwarze Schafe unter den Kunden für die Anbieter angeblich schnell erkennbar sein.

Für die Branche ist Transparenz eine Einbahnstraße. Geht es um sie selbst, ist die Assekuranz extrem verschlossen. Das wissen die Unternehmen allerdings gut zu verstecken. Ob Lebens-, Berufsunfähigkeits- oder Krankenversicherung: Vor Vertragsabschluss überschütten die Gesellschaften die Kunden mit Informationen. Nur mit Mühe schaffen es Interessierte, sich da durchzuarbeiten. Vergleiche zwischen den Anbietern sind schon aus Zeitmangel eine echte Herausforderung. Dabei sind manche Anbieter transparenter und besser als andere - welche, weiß der Verbraucher aber nicht. Zeit für ein Hinweis- und Informationssystem über Versicherer.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom