Kommentar – PKV

SPD sollte einlenken!

Von Herbert Fromme Veröffentlicht:

Die für 2017 erwarteten zweistelligen Preiserhöhungen für mehr als die Hälfte aller Privatversicherten kommen nicht überraschend. Die niedrigen Zinsen müssen sich zwangsläufig auf die private Krankenversicherung (PKV) auswirken. Schließlich beruht ihr Geschäftsmodell darauf, dass Versicherte in jungen, gesunden Jahren das Geld ansparen, aus dem im Alter die höheren Kosten bezahlt werden.

Wenn die Zinsen sinken, müssen die PKV-Versicherten mehr zurücklegen, damit später genug Geld da ist. Diese Erhöhungen werden nicht die letzten sein.

Allerdings: Dass die PKV-Branche nach mehreren Jahren moderater Erhöhungen jetzt so einen tiefen Schluck aus der Pulle nehmen muss, ist Schuld des Gesetzgebers. Er erlaubt den Gesellschaften nur dann eine Beitragserhöhung, wenn die Gesundheitskosten um zehn Prozent gestiegen sind. Dann aber müssen sie alle Faktoren in den neuen Preis einrechnen, auch die niedrigen Zinsen.

Die Folge sind extreme Beitragssprünge. Gegen eine Änderung dieser Regeln hin zu niedrigeren, aber häufigeren Erhöhungen sträubt sich bislang die SPD. Das sollte sie lassen. Der Systemstreit PKV oder Bürgerversicherung wird nicht dadurch entschieden, dass die PKV-Versicherten alle drei, vier Jahre in Panik versetzt werden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert