Bayern

Kassen fördern gesunde Betriebe mit neuem Konzept

In Bayern wollen die Kassen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen dafür gewinnen, betriebliche Gesundheitsförderung anzubieten.

Von Christina Bauer Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine neue regionale Koordinierungsstelle soll bayerischen Unternehmen bei der betrieblichen Gesundheitsförderung beraten. Sie wurde jüngst von der Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern (ARGE) und der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) vorgestellt.

"Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind eine notwendige Voraussetzung für den Erfolg eines Unternehmens", sagt Hubertus Räde, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Bayern. In dem neuen Beratungsangebot sehe er "eine Chance insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen". Sie hätten oftmals weniger Ressourcen, betriebliche Gesundheitsförderung zu etablieren.

Dabei seien die grundsätzlichen Möglichkeiten, im Betrieb gesundheitsfördernde Maßnahmen zu etablieren, schon jetzt vielfältig. Gesunde Arbeitsumgebung, ausgewogenes Kantinenessen, Stressbewältigungs-Kurse, Bewegungsförderung, Achtsamkeitstraining – es sei "nahezu für jedes Unternehmen etwas dabei", resümierte Räde. Dass es vor allem ums Implementieren geht, bestätigte Professor Stephan Gronwald, Prodekan der Fakultät für Angewandte Gesundheitswissenschaften an der TU Deggendorf. "Wir haben kein Wissensproblem, wir haben ein Anwendungsproblem", stellte er fest.

Hier soll die neue Koordinierungsstelle ansetzen. Ein Online-Portal informiert über das Angebot. Den Bedarf im Betrieb analysieren, geeignete Maßnahmen entwickeln, diese umsetzen, bewerten und verbessern – bei all dem können sich Firmen gezielt und kostenlos Rat holen. Die Beratung kann vor Ort im Betrieb erfolgen, oder telefonisch.

Angefragt werden kann jede der in der ARGE organisierten Krankenkassen. "Wir wollen den Unternehmen individuelle Vor-Ort-Maßnahmen zur Verfügung stellen", so Robert Wolf, Fachbereichsleiter Versorgungsmanagement beim BKK Landesverband Bayern. "Wir brauchen (…) die jeweils passenden Maßnahmen", betonte auch vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Neben der vbw ist derzeit der Bayerische Handwerkstag in der Kooperation für die Koordinierungsstelle an Bord.

Wie die Vertreter der Kassen betonten, sind weitere Kooperationspartner willkommen. Seit der Einrichtung im Sommer 2017 haben sich 16.000 Besucher das Online-Portal angesehen. Konkrete Anfragen gab es ebenfalls schon einige, etwa von Firmeninhabern, Geschäftsführern oder Personalverantwortlichen.

Ganz neu ist es nicht, dass die Krankenkassen Betrieben bei der Gesundheitsförderung helfen. Mit dem Portal wird ihr Angebot aber zugänglicher und besser vernetzt. Zudem erfüllen sie die Vorgaben nach Paragraf 20b SGB V, der sie zur Beratung der Betriebe verpflichtet. Sukzessiv richten alle Bundesländer regionale Koordinierungsstellen für betriebliche Gesundheitsförderung ein. Sie orientieren sich am GKV-Leitfaden Prävention.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen