Saarland

Bereitschaftspraxis in Neunkirchen bleibt nun doch erhalten

Die KV Saarland reagiert auf den Protest aus der Kommunalpolitik und gibt im Streit um die Schließung von Bereitschaftspraxen ein Stück weit nach.

Veröffentlicht:

Saarbrücken. Im Tauziehen um die Schließung der Hälfte aller Bereitschaftsdienstpraxen im Saarland hat die Kassenärztliche Vereinigung jetzt nachgegeben. Wie die KV am heutigen Donnerstag mitteilte, soll die Bereitschaftspraxis in Neunkirchen nun doch erhalten bleiben. Einen entsprechenden Tendenzbeschluss habe die Vertreterversammlung bereits im April gefasst. Die endgültige Entscheidung soll bei der nächsten Vertreterversammlung im Juni fallen. Dann soll auch entschieden werden, wie das genaue Versorgungskonzept für die Bereitschaftspraxis in Neunkirchen aussehen soll.

„Damit wollen wir dem Umstand Rechnung tragen, dass die zweitgrößte Stadt des Saarlandes und der Landkreis Neunkirchen aufgrund ihrer Struktur einen ärztlichen Bereitschaftsdienst benötigen“, erklärte der stellvertretende KV-Vorsitzende Thomas Rehlinger. Die KV reagiert mit ihrer Entscheidung auch auf heftige Proteste von Kommunalpolitikern. Sowohl der Neunkirchener Stadtrat als auch der Kreistag hatten in Resolutionen den Erhalt der Bereitschaftspraxis gefordert.

Anfang des Jahres hatte die KV entschieden, sechs ihrer noch zwölf Bereitschaftsdienstpraxen bis Jahresende zu schließen. Neunkirchen ist nun raus – doch an der Schließung der übrigen fünf Bereitschaftspraxen soll sich nichts ändern. (kin)

Mehr zum Thema

Vorstandswahl Anfang Juli

Ein Augenarzt will Kammer-Präsident im Saarland werden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?