Kommentar

Rheuma-Früherkennung beim Frauenarzt?

Die vaginale Trockenheit ist ein in der Sjögren-Diagnostik oft vernachlässigtes Symptom. Hier können Gynäkologen wichtige Impulse setzen.

Dr. Bianca BachEin Kommentar von Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:

Trockene Augen und ein trockener Mund sind wohlbekannte Symptome eines Morbus Sjögren. Die Scheu, danach zu fragen, ist gering, meist bringen die Patientinnen und Patienten eine okuläre Sicca ohnehin von selbst ins Gespräch. Was die vaginale Trockenheit angeht, herrscht oft gegenseitiges Schweigen. Dies ist entweder peinlich betreten, oder es liegt daran, dass schlicht das Bewusstsein fehlt, dass auch eine trockene Scheide ein häufiges Sjögren-Symptom ist.

Fragt man nämlich doch einmal nach – was bei Sjögren-Verdacht und erst recht bei etablierter Erkrankung eigentlich zu fordern ist – geben 60-70 Prozent der Sjögren-Patientinnen eine vaginale Sicca-Symptomatik an. Die kann sich, nebenbei bemerkt, auch durch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr äußern. In der gynäkologischen Praxis dürfte die beiderseitige Hemmschwelle, solche Themen anzusprechen, sicher geringer sein. Frauenärztinnen und Frauenärzte, die den Morbus Sjögren mit auf dem Radar haben, können, wenn sie ihre Patientinnen mit Scheidentrockenheit – zumindest, wenn es sich um Frauen vor der Menopause handelt – gegebenenfalls zum Rheumatologen schicken, einen wichtigen Beitrag zur Früherkennung der Autoimmunerkrankung leisten. Auch bei bereits gesicherter Diagnose können sie Patientinnen mit diesem mitunter sehr beeinträchtigenden Symptom therapeutisch beistehen.

Eines muss aber klar sein: All das entbindet weder den Hausarzt noch die Rheumatologin davon, der trockenen Vaginalschleimhaut ihrerseits die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Und auch einmal gezielt danach zu fragen.

Schreiben Sie der Autorin: med@springer.com

Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden