Centrum für Reisemedizin

Vogelgrippe in China auf dem Höchststand

In China erreichen Fallzahlen von aviärer Influenza A (H7N9) einen Höchststand.

Von Dr. Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Im Frühjahr 2013 sind in China erstmals Infektionen bei Menschen mit dem aviären Influenza A-Virus vom Subtyp H7N9 beobachtet worden. Bis Ende März 2017 wurden der WHO insgesamt mehr als 1300 Erkrankungsfälle aus China gemeldet, mindestens 489 von diesen Patienten sind gestorben, berichtet das European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC). Betroffen sind insbesondere die Provinzen Zhejiang, Guangdong, Jiangsu, Fujian und Anhui im Osten des Landes. Es gab einzelne Importe aus China nach Kanada (2 Fälle) sowie Malaysia (1 Fall). Infektionen mit Influenza A (H7N9) treten in saisonalen Erkrankungswellen jeweils in den Wintermonaten auf. Die derzeitige fünfte Erkrankungswelle, die im Oktober 2016 begann, liegt mit 509 Fällen deutlich über den Zahlen der vorherigen Jahre.

Menschen infizieren sich fast ausschließlich über den Kontakt zu Geflügel oder eine z. B. durch Vogelexkremente kontaminierte Umgebung; eine Übertragung von Mensch zu Mensch wurde nur in Einzelfällen berichtet. Infizierte entwickeln Fieber, Kurzatmigkeit und eine Symptomatik der oberen Atemwege, viele leiden zudem unter (teils schweren) Lungenentzündungen. Die Letalitätsrate liegt regelmäßig zwischen 32 und 44 Prozent. Es sind jedoch auch milde Krankheitsverläufe bekannt. Bei Vögeln führt der Erreger zu keinen nennenswerten oder auch gar keinen Erkrankungserscheinungen.

Reisenden nach China wird geraten, den Kontakt zu Vögeln (auch wild lebenden) und deren Ausscheidungen zu vermeiden und zudem auf den Besuch von Geflügelmärkten oder Farmen zu verzichten. Nahrungsmittel sollten nur in ausreichend gegarter Form verzehrt werden. Auch auf regelmäßiges Händewaschen und sonstige adäquate Hygienemaßnahmen sollte geachtet werden. Ein Impfstoff gegen den Influenza-Virus- Subtyp A (H7N9) steht bislang nicht zur Verfügung. (eb)

Die Autoren arbeiten für das CRM (Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?