Bundesamt für Soziale Sicherung

Kassenaufsicht zu 140a-Verträgen: Keine Kostenübernahme ohne Vertragsschluss

Das Bundesamt für Soziale Sicherung moniert den laxen Umgang mit der Kostenübernahme von Leistungen bei Selektivverträgen. Die Kasse müsse stets dem jeweiligen Vertrag auch beigetreten sein.

Veröffentlicht:

Bonn. Das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) in Bonn hat als Rechtsaufsicht über die bundesunmittelbaren Krankenkassen zur Rechtstreue bei Selektivverträgen gemahnt.

Vertragspartner von Krankenkassen würden auf ihren Internetseiten „vermehrt“ damit werben, dass Kassen die Kosten für Versorgungsangebote nach Paragraf 140a SGB V im Einzelfall auch dann übernehmen, wenn die jeweilige Kasse dem Selektivvertrag gar nicht beigetreten ist, heißt es in einem am Dienstag veröffentlichten Rundschreiben. Das verstoße gegen geltendes Recht.

Versicherte könnten durch ihre Teilnahmeerklärung freiwillig an Verträgen zur besonderen Versorgung teilnehmen. Das setze jedoch zwingend voraus, dass die betreffende Kasse diesen Selektivvertrag selbst abgeschlossen hat oder diesem beigetreten ist.

Übernehme eine Kasse dagegen die Kosten für Leistungen innerhalb eines Selektivvertrages, der für sie nicht gilt, dann „erfolgt die Leistung ohne Rechtsgrund“, mahnt das BAS. Drohend heißt es, in solchen Fällen könne die Behörde das Verfahren für einen Vorstandsregress einleiten. (fst)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?